Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„In einem Team fehlen immer wieder die gleichen Mitarbeitenden, sie fallen mal kurz, mal länger aus. Rückkehrgespräche gab es schon, aber bisher hat sich nichts geändert. Woran kann das liegen? Was kann ich als Führungskraft konkret tun, damit sich die Situation verbessert?"
Unsere Expertin für nachhaltiges Management, Sandra Braeucker von NAMACON, antwortet:
Solche Situationen sind keine Ausnahme. Laut aktuellen Krankenkassenzahlen lag der durchschnittliche Krankenstand in Deutschland 2023 bei etwa 6 Prozent. Viele Unternehmen jedoch berichten von deutlich höheren Werten, speziell in einzelnen Teams. Die Gründe sind häufig nicht nur rein gesundheitlich, sondern auch organisatorisch oder führungsbedingt.
Natürlich lässt sich nicht jede Krankheit verhindern. Aber viele Ausfälle sind beeinflussbar, wenn man weiß, worauf es ankommt. Untersuchungen zeigen: Drei von fünf Ursachen für ungeplante Fehlzeiten liegen im direkten Einflussbereich der Führung.
Gesundheitsmanagement ja – aber die Führungsrolle bleibt noch zu oft außen vor. Dabei liegt genau dort ein entscheidender Hebel.
Vertrauen, Klarheit und Kommunikation auf Augenhöhe schaffen ein Umfeld, in dem sich Mitarbeitende ernst genommen fühlen, Loyalität entwickeln und damit seltener ausfallen. Umgekehrt gilt leider auch: Wer Konflikten aus dem Weg geht oder Unverbindlichkeit duldet, riskiert Demotivation und höhere Krankenstände.
Wer gezielt gegensteuern will, sollte zuerst genau hinschauen. Wie viele Krankmeldungen gibt es im Team? Gibt es häufig kurze Fehlzeiten oder eher längere Ausfälle? Und wie viele Mitarbeitende melden sich mehrfach pro Jahr krank?
Drei einfache Kennzahlen helfen bei der Einordnung:
Diese Zahlen liefern wertvolle Hinweise, wenn sie regelmäßig ausgewertet werden. Denn dann werden Muster sichtbar, die man gezielt angehen kann.
Ein bewährtes Instrument im Umgang mit Fehlzeiten sind sogenannte Gesundheitsfördergespräche. Sie sollen kein Arztgespräch ersetzen, helfen aber, Missverständnisse, Belastungen und Bedürfnisse frühzeitig zu klären. Und sie zeigen: Hier interessiert sich jemand wirklich. Nicht nur für das Ergebnis, sondern für den Menschen dahinter.
Entscheidend ist die innere Haltung. Es geht nicht um Kontrolle oder Misstrauen, sondern um Verantwortung und Fürsorge. Wer es schafft, kritische Themen wertschätzend anzusprechen, wird oft überrascht sein, wie positiv das nicht nur vom Einzelnen, sondern vom gesamten Team aufgenommen wird.
Fehlzeiten entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie sind Ausdruck von Kultur, Kommunikation und Klarheit. Wer als Führungskraft bereit ist, genauer hinzusehen, Zusammenhänge zu verstehen und gezielt ins Gespräch zu gehen, wird belohnt: mit motivierteren Teams, weniger Ausfällen und mehr Steuerbarkeit im Alltag.
Sie wollen wissen, wie sich Ihre Führungsstrukturen auf den Krankenstand auswirken? Oder ob es in bestimmten Teams Handlungsbedarf gibt? Gerne unterstütze ich Sie mit einem strukturierten Quick-Check, praxisnahen Leitfäden für Führungsgespräche oder einem Impulsvortrag für Ihre nächste Führungskräftetagung.
Sie haben Rückfragen an Expertin Sandra Braeucker oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.