Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein metallverarbeitender Betrieb aus unserem Netzwerk hat dazu kürzlich eine treffende Frage gestellt:
„Wir haben bereits viele Effizienzmaßnahmen umgesetzt – vom Wärmerückgewinnungssystem bis zur optimierten Materialnutzung. Jetzt möchten wir wissen: Wie genau funktioniert der Aufbau einer Berichtsstruktur? Welchen Bericht wählen wir? DNK oder VSME?“
Unsere Expertin für nachhaltiges Management, Sandra Braeucker von NAMACON, antwortet:
Mit dem neuen VSME-Standard (Voluntary Standard for Small and Medium Enterprises) steht kleinen und mittleren Unternehmen in Europa jetzt ein einheitlicher und bereits anwendbarer, branchenübergreifender Berichtsrahmen zur Verfügung, der Ihre wirtschaftlich relevanten Nachhaltigkeitsthemen klar strukturiert.
Die VSME-Schablone ist die schlanke Schwester der ESRS (CSRD), die aktuell noch im Omnibus-Verfahren abspecken muss. Unternehmen, die ins Controlling und die Berichterstattung einsteigen wollen oder ihren bis dato z. B. erstellten DNK-Bericht in den neuen Standard überführen müssen, empfehle ich folgende Vorgehensweise in der Praxis:
Diese sieben Schritte kann ich für einen fundierten Einstieg empfehlen:
Bevor der erste Kennwert erfasst wird, stellen Sie sich diese Fragen:
Eine klare Zielsetzung (z. B. Finanzierung sichern, Partneranforderungen erfüllen, Risiken identifizieren), feste Zuständigkeiten und eine transparente Kommunikation sind die Grundpfeiler für einen gelingenden Start.
Gerade für Betriebe mit hoher Energie- und Ressourcennutzung lohnt sich eine strukturierte Priorisierung – am besten im Dialog mit Stakeholdern, Kunden oder Branchenverbänden.
Wer bereits einen DNK-Bericht erstellt hat, kann viele Inhalte wiederverwenden. Aber: Das neue DNK-Tool erlaubt keine chronologische Übertragung der Inhalte. Die VSME-Struktur bietet eine klarere Verbindung zu wirtschaftlicher Relevanz und strategischer Steuerung. Ich empfehle Ihnen als intelligentes Datenmanagement-Tool daher den VSME-Guide.com. Er bietet ihnen chronologische Übersicht und Unterstützung für einen kleinen Betrag. Beide Systeme unterstützen wir als Beratung auch für Sie, wenn gewünscht.
Nachhaltigkeitsberichterstattung wird wirksam, wenn sie in die Unternehmensstrategie eingebettet ist. Viele Maßnahmen – z. B. Effizienzprojekte oder Mitarbeitersicherheit – zahlen bereits auf ESG-Ziele ein. Der VSME hilft, diese Potenziale sichtbar zu machen und strategisch weiterzudenken.
Der VSME fordert nicht nur Statusberichte, sondern auch Perspektiven:
Das schafft Klarheit – nach innen und außen – und stärkt die Planbarkeit im Unternehmen.
Gerade bei technischen Betrieben ist die Datenlage oft gut – doch die Herausforderung liegt in der Auswahl. Nicht jedes Thema braucht 20 KPIs. Es zählt, was den Betrieb tatsächlich steuert.
Nachhaltigkeit wird dann wirksam, wenn sie in Führung, Kultur und tägliche Entscheidungen einfließt. So kommt strategisches Management in die Umsetzung. Der Bericht ist nach meiner Erfahrung oft der Startpunkt, der unerwartete Potenziale und Bindung in der Belegschaft weckt.
Ein gut strukturierter, VSME-konformer Nachhaltigkeitsbericht trägt einen „Shielding-Effekt), der die zukünftige Zahl und Tiefe externer Anfragen, Selbstauskünfte und Einzelfragebögen ersetzt.
Sie möchten den Einstieg wagen oder Ihren DNK-Bericht sinnvoll überführen? Dann sprechen Sie mich gerne persönlich an. Jetzt direkt Kontakt aufnehmen.