B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Was ist eine ESG-Strategie und warum gewinnt sie an Bedeutung?
Hanna Heeg, WTS Advisory AG

Was ist eine ESG-Strategie und warum gewinnt sie an Bedeutung?

Hanna Heeg, Senior Consultant bei der WTS Advisory AG. Foto: WTS
Hanna Heeg, Senior Consultant bei der WTS Advisory AG. Foto: WTS

Der Stellenwert von ESG-Kriterien bei Unternehmenszusammenschlüssen und -übernahmen steigt rasant. Warum eine ausgefeilte ESG-Strategie Unternehmenswerte erhöhen und Wettbewerbsvorteile sichern kann, erklärt Hanna Heeg.

„Wie wirkt es sich auf den Wert eines Unternehmens aus, das übernommen werden soll, wenn dort schon eine ausgefeilte und bewährte ESG-Strategie vorhanden ist, beim Übernehmer aber nicht?“

Hanna Heeg, Senior Consultant Transaction Advisory, antwortet: 

Mit der 2019 veröffentlichten Mitteilung der Europäischen Kommission zum europäischen „Green Deal“ wurde ein umfassendes Paket politischer Initiativen auf den Weg gebracht, um den ökologischen Wandel voranzutreiben. Damit einhergehend wurden umfangreiche ESG-Regularien etabliert, die beispielsweise die Offenlegung von ESG-relevanten Finanzinformationen oder auch Sorgfaltspflichten in der Lieferkette umfassen. Diese sowie weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass ESG-Faktoren zunehmend in Unternehmensstrategien integriert werden.

Was genau wird unter einer ESG-Strategie verstanden?

ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Eine ESG-Strategie zielt darauf ab, langfristigen Unternehmenswert zu schaffen, indem die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft sowie die Art und Weise, wie das Unternehmen geführt wird, berücksichtigt werden.

Wie spiegeln sich ESG-Aspekte und ESG-Strategien in M&A-Transaktionen wider?

Im Bereich der M&A-Transaktionen gewinnen ESG-Strategien zunehmend an Bedeutung. Dabei ist eine Berücksichtigung in nahezu allen Phasen des M&A-Prozesses zu beobachten. Dies reicht von der Darstellung der ESG-Strategie im Investorenprozess bis hin zur Gestaltung des Kaufvertrages und der Post Merger Integration.

Eine besondere Rolle spielen ESG-Faktoren in der Due Diligence-Phase, in der die Chancen und Risiken einer Transaktion als Grundlage der Kaufpreisableitung bewertet werden. In einer kürzlich veröffentlichten ESG Due Diligence Umfrage von BCG und Gibson Dunn (2023) gaben die Befragten dabei beispielsweise an, dass bei 75 Prozent der in den letzten drei Jahren abgeschlossenen M&A-Transaktionen wesentliche „ESG-Findings“ identifiziert wurden.

Wie wirkt sich eine ESG-Strategie auf den Wert eines Zielunternehmens aus?

Neben möglichen Risiken lässt sich im Umkehrschluss ableiten, dass eine ESG-Strategie positive Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Performance der Zielunternehmen haben kann.

Eine Rolle spielen dabei kommerzielle Faktoren, wie beispielsweise Wachstumschancen, Kosteneinsparungen (u. a. CO₂-Bepreisung), Veränderungen im Konsumentenverhalten oder Reputationseffekte. Darüber hinaus kann sich eine positive ESG-Strategie auch in den Kapitalkosten widerspiegeln. So könnten Banken eine verbesserte Kreditfähigkeit annehmen oder niedrigere Zinsen fordern.

Unter Berücksichtigung der vorausgegangenen Überlegungen ist auch in der Berufspraxis zu beobachten, dass vorhandene ESG-Strategien zu höheren Bewertungen führen können und teilweise in variablen Kaufpreismechanismen wie „Earn-outs“ vergütet werden.

Welche Besonderheiten sind zu beachten, wenn das Zielunternehmen über eine ESG-Strategie verfügt, der Erwerber aber nicht?

Eine vorhandene ESG-Strategie ist in den vorwiegenden Fällen positiv zu werten und kann sich werterhöhend auf die Bewertung des Zielunternehmens auswirken. Dem Erwerber kann hierdurch der Zugang zu vorhandenem ESG Know-how ermöglicht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das eigene ESG-Profil durch den Zukauf von externem „grünem“ Wachstum zu stärken.

Trotz dieser Überlegungen bleibt abschließend festzuhalten, dass die Integration von ESG-Aspekten in der Wertableitung trotz steigender Bedeutung noch am Anfang steht. Perspektivisch sollten ESG-Aspekte in M&A-Transaktionen vermehrt berücksichtigt werden, um damit dem stattfindenden Wandel angemessen Rechnung zu tragen.

Sie haben Fragen an Hanna Heeg oder wünschen eine individuelle Beratung zum Thema? Nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema