B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Panoramafreiheit: Welche Rechte habe ich als Eigentümer?
Dr. Bertram Rapp, CHARRIER RAPP & LIEBAU

Panoramafreiheit: Welche Rechte habe ich als Eigentümer?

Unser B4B BERATERPOOL Experte für Patent- und Markenfragen: Patentanwalt Dr. Bertram Rapp. Foto: B4BSCHWABEN.de
Unser B4B BERATERPOOL Experte für Patent- und Markenfragen: Patentanwalt Dr. Bertram Rapp. Foto: B4BSCHWABEN.de

Die sogenannte Panoramafreiheit erlaubt das Fotografieren öffentlich ausgestellter Werke. Welche Rechte haben Eigentümer von prominenten Gebäuden, wenn diese in Privatbesitz sind? Dr. Bertram Rapp, Experte für Marken- und Urheberrecht, klärt auf.

„Staatliche Schlösser haben offenbar sehr strenge Regeln für Fotografen, die sie als Kulisse nutzen, schränken also ein, was als “Panoramafreiheit” eigentlich geregelt ist. Was müssen wir tun, um für unser prominentes Gebäude in der Stadtkulisse einen vergleichbaren Schutz zu beanspruchen?"

Unser Experte für Patent- und Markenfragen, Dr. Bertram Rapp von CHARRIER RAPP & LIEBAU, antwortet:

Der Bundesgerichtshof hat nach kontroversen Urteilen der Vorinstanzen im Jahre 2010 entschieden, dass die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gewerbliche Fotoaufnahmen auf ihrem Gelände untersagen darf. Der BGH hat die Auffassung vertreten, dass die grundsätzlich urheberrechtlich gewährte Panoramafreiheit dann endet, wenn die Fotografien auf Privatbesitz angefertigt werden. Die Panoramafreiheit gilt somit weiter für die Ablichtung von Gebäuden, wenn sich der Fotograf bei der Erstellung des Fotos im öffentlichen Raum befindet, endet aber, wenn der Fotograf sich auf Privatgrund begibt. Nur in letzterem Falle benötigt er eine ggf. kostenpflichtige Genehmigung des Grundstückseigentümers.

Somit bleibt für den Schutz eigener prominenter Gebäude, welche vom öffentlichen Raum aus fotografiert werden können, nur das Marken- und Designrecht, sofern das Gebäude die diesbezüglichen Schutzvoraussetzungen erfüllt, was im Einzelfall zu prüfen wäre.

Sie haben Fragen zum Thema an Patentexperte Dr. Bertram Rapp oder wünschen eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema