B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Merger: „Wie erkenne ich, dass eine Fusion gescheitert ist?“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Dr. Heiko Frank von Kloepfel Finance

Merger: „Wie erkenne ich, dass eine Fusion gescheitert ist?“

Dr. Heiko Frank ist Partner bei der WTS Advisory AG.
Dr. Heiko Frank ist Partner bei der WTS Advisory AG. Foto: WTS

B4B-Leser fragen, unsere Branchenexperten aus der Region antworten: „Man liest immer wieder, dass mehr als die Hälfte aller Fusionen scheitern. Erstens: Wann merkt man, dass eine Fusion gescheitert ist? Zweitens: Wann sollte ich das spätestens erkannt haben?“. Die Antwort kennt unser Experte für Merger & Acquisitions, Dr. Heiko Frank, CEO der Kloepfel Finance GmbH.

Die größte Herausforderung bei einem Unternehmenskauf ist regelmäßig die Integration des erworbenen Unternehmens in die eigene Unternehmensstruktur und die Realisierung der der Kaufentscheidung zugrundeliegenden Synergiepotentiale.

Migration des erworbenen Unternehmens

Eine erfolgreiche Integration beginnt bei der Migration des erworbenen Unternehmens von deren IT-Systemen zu den IT-Systemen (ERP, FiBu, Personal und weiteres) des Käufers. Diese IT-Migrationsprojekte stellen sich häufig als deutlich komplexer als erwartet heraus. Eine erfolgreiche Integration bedeutet aber auch, dass die MitarbeiterInnen und Managementteams beider Unternehmen nicht nur partnerschaftlich, sondern kollegial zusammenarbeiten, dass sich keine Mitarbeitergruppe als Gewinner oder Verlierer der Fusion empfindet. M&A-Integrationserfahrene BeraterInnen können sehr hilfreich bei der Planung und Durchführung der sehr kritischen post-merger integration Projekte sein.

Schutz vor Euphorie

Unsere Aufgabe als Berater bei dem geplanten Kauf eines Unternehmens ist es immer wieder die potentiellen Käufer vor zu viel Euphorie zu „schützen“ und darauf hinzuweisen, dass Synergiepotentiale im Vertrieb in der Regel sehr viel weniger planbar sind als im Kostenmanagement. Insgesamt ist es empfehlenswert sehr bedacht und nicht zu optimistisch an die Unternehmens- beziehungsweise Finanzplanung für das fusionierte Unternehmen ranzugehen.

Sie haben Rückfragen an M&A-Experten Dr. Heiko Frank, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema