B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Künstliche Intelligenz: Wie die Implementierung von KI im Unternehmen gelingt
Jörn Steinhauer, digisoolut gmbh

Künstliche Intelligenz: Wie die Implementierung von KI im Unternehmen gelingt

Jörn Steinhauer, B4B Beraterpool-Experte für Prozessdigitalisierung.
Jörn Steinhauer, B4B Beraterpool-Experte für Prozessdigitalisierung. Foto: digisoolut gmbh

Sollte die KI-Nutzung zuerst definiert oder die Unternehmensstrategie stattdessen direkt mithilfe von KI weiterentwickelt werden? B4BSCHWABEN-Experte Jörn Steinhauer beleuchtet verschiedene Ansätze.

„Es hört sich vielleicht nach ‚Henne-EI-Prinzip‘ an, aber wir sind uns noch immer nicht im Klaren: Müssen wir zuerst eine Unternehmensstrategie definieren, die den Einsatz von KI regelt, oder können/sollen wir KI nutzen, um unsere Unternehmensstrategie auf die neuen Herausforderungen anzupassen?“

Jörn Steinhauer, unser Experte für Prozessdigitalisierung, kennt die Antwort: 

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse wirft viele Fragen auf, insbesondere die nach der Reihenfolge der strategischen Planung. Führungskräfte und Entscheider stehen vor einem Dilemma: Sollten sie zuerst eine umfassende Unternehmensstrategie definieren, die den Einsatz von KI regelt, oder sollten sie die Möglichkeiten der KI nutzen, um ihre Unternehmensstrategie an die neuen Herausforderungen anzupassen? Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und zeigt auf, wie Unternehmen die Synergie von KI und strategischer Planung optimal nutzen können.

Die traditionelle Perspektive: Strategie zuerst

Die klassische Herangehensweise an Unternehmensführung und -entwicklung legt großen Wert auf eine klar definierte Strategie. Diese Perspektive beruht auf der Annahme, dass eine stabile, langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie die Struktur für alle operativen Entscheidungen, einschließlich der Implementierung neuer Technologien, setzen sollte. In diesem Kontext wird KI als ein Werkzeug betrachtet, das innerhalb des bereits bestehenden strategischen Rahmens eingesetzt wird, um Effizienz und Innovation zu fördern.

Vorteile dieser Herangehensweise

  1. Prägnanz und Fokus: Eine klar definierte Strategie schafft eine gemeinsame Vision und klare Ziele, die das gesamte Unternehmen leiten. Dies erleichtert die Entscheidung, welche KI-Technologien implementiert werden sollen, basierend auf ihrer Fähigkeit, die strategischen Ziele zu unterstützen.
  2. Risikomanagement: Durch die Prä-Definition von Leitlinien und Prioritäten können Unternehmen potenzielle Risiken und ethische Bedenken, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, besser steuern.
  3. Ressourcenzuweisung: Eine vorab definierte Strategie ermöglicht eine gezielte Allokation von Ressourcen, sowohl finanzieller als auch personeller Natur, um die ausgewählten KI-Ziele erfolgreich umzusetzen.

Ein Beispiel für diese Herangehensweise ist ein traditionelles Fertigungsunternehmen, das sich auf Operational Excellence fokussiert. Zunächst definiert das Unternehmen eine Strategie zur Optimierung der Produktionsprozesse und entscheidet dann, spezifische KI-Technologien wie Predictive Maintenance oder Qualitätskontrolle durch maschinelles Lernen zu implementieren, um diese Ziele zu erreichen.

Die innovative Perspektive: KI als strategischer Impulsgeber

Eine alternative Herangehensweise, die besonders in dynamischen und technologiegetriebenen Märkten an Bedeutung gewinnt, ist die Nutzung von KI, um die Unternehmensstrategie zu entwickeln oder anzupassen. In diesem Szenario wird KI nicht nur als Werkzeug, sondern als strategischer Partner betrachtet, der wertvolle Einblicke und Analysen liefert, die die Grundlage für strategische Entscheidungen bilden.

Vorteile dieser Herangehensweise

  1. Dynamische Anpassungsfähigkeit: KI ermöglicht es Unternehmen, in Echtzeit auf Marktveränderungen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerb zu reagieren. Dies führt zu einer agilen Strategieentwicklung, die kontinuierlich angepasst und optimiert werden kann.
  2. Data Driven Decision (DDD): Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI Muster und Trends identifizieren, die menschlichen Entscheidern möglicherweise entgehen. Dies führt zu fundierteren und präziseren strategischen Entscheidungen.
  3. Innovation und Wettbewerbsvorteil: Der Einsatz von KI kann neue Geschäftsmöglichkeiten aufdecken und innovative Ansätze fördern, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken.

Ein Beispiel hierfür wäre ein E-Commerce-Unternehmen, das KI-gestützte Analysen nutzt, um Kundenverhalten und Markttrends zu verstehen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die strategische Planung ein, um personalisierte Marketingkampagnen zu entwickeln, das Produktsortiment anzupassen und neue Marktsegmente zu erschließen.

Ein hybrider Ansatz: Die Synthese beider Perspektiven

In der Praxis müssen sich Unternehmen nicht zwangsläufig für eine der beiden Extreme entscheiden. Ein hybrider Ansatz, der die Vorteile beider Perspektiven kombiniert, kann besonders wirkungsvoll sein. Dieser Ansatz beinhaltet die Entwicklung einer grundlegenden strategischen Vision, die flexibel genug ist, um kontinuierlich durch KI-gestützte Erkenntnisse verfeinert und angepasst zu werden.

Vorteile eines hybriden Ansatzes

  1. Strategische Flexibilität: Eine grundlegende strategische Ausrichtung bietet Orientierung, während die Fähigkeit zur dynamischen Anpassung durch KI ermöglicht wird.
  2. Integriertes Risikomanagement: Die Kombination einer klaren Strategie mit KI-gestützten Analysen hilft, Risiken zu antizipieren und zu managen, ohne die Agilität zu verlieren.
  3. Maximierung der Ressourcen: Ressourcen können gezielt auf strategische Initiativen ausgerichtet werden, während KI dabei hilft, diese Initiativen kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren.

Die Rolle von KI in der strategischen Unternehmensplanung

Die Frage, ob die Unternehmensstrategie den Einsatz von KI regeln sollte oder umgekehrt, ist letztlich eine Frage der unternehmensspezifischen Umstände und Marktbedingungen. Während traditionelle Unternehmen mit stabilen Marktbedingungen von einer klar definierten Strategie profitieren, die den Einsatz von KI integriert, können dynamische und technologiegetriebene Unternehmen die strategischen Vorteile der KI nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Ein hybrider Ansatz, der die Struktur einer klaren Strategie mit der Flexibilität und Innovationskraft von KI kombiniert, bietet jedoch das Potenzial, die Stärken beider Ansätze zu vereinen. Durch die Integration von KI in den strategischen Planungsprozess können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Sie haben Fragen an unseren Experten Jörn Steinhauer zum Thema KI und Unternehmensstrategie oder wünschen eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema