Jörn Steinhauer, B4B Beraterpool-Experte für Prozessdigitalisierung. Foto: digisoolut gmbh
Inwiefern kann ChatGPT Unternehmen einen echten Mehrwert bieten? Und was sind die Schlüssel zum Erfolg bei der Nutzung von KI im Unternehmenskontext? Jörn Steinhauer, der B4B-Experte für Prozessdigitalisierung, klärt auf.
„Inwiefern kann ChatGPT Unternehmen einen echten Mehrwert bieten? Und was sind mögliche Schlüssel zum Erfolg bei der Nutzung von KI im Unternehmenskontext?“
Jörn Steinhauer, unser Experte für Prozessdigitalisierung, kennt die Antwort:
Der Einsatz von ChatGPT bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter Zeitersparnis, präzisere Kommunikation und erweiterte kreative Möglichkeiten. Um das volle Potenzial dieser KI-basierten Technologie zu entfalten, ist es entscheidend, strategisch und methodisch vorzugehen. Der sogenannte „Prompt“, sprich die Arbeitsanweisung an ChatGPT, kann durchaus komplex sein und ggf. sogar mehrere Seiten umfassen. Hier sind 25 professionelle Tipps, wie Sie den Prompt und damit Ihre Arbeit mit ChatGPT effizienter, zielgerichteter und deutlich besser gestalten können.
Tipps und Tricks
- Klare Fragestellung: Formulieren Sie Ihre Fragen präzise und konkret. Vage Anfragen führen zu allgemeinen Antworten.
- Kontext geben: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Hintergrundinformationen liefern, damit ChatGPT Ihre Anfrage besser versteht.
- Ziel definieren: Geben Sie an, welches Ergebnis Sie erwarten. Möchten Sie eine kurze Zusammenfassung oder eine detaillierte Analyse?
- Wer und wen: Definieren Sie die Person, als welche GPT agieren und wer angesprochen werden soll („Schreibe als Marketing Experte für Geschäftsführer“)
- Gliederung verwenden: Strukturieren Sie Ihre Anfrage in klare Abschnitte oder Punkte, um die Antwort übersichtlicher zu gestalten.
- Feedback-Schleifen: Nutzen Sie iterative Prozesse. Geben Sie Feedback zu den Antworten und präzisieren Sie Ihre Fragen bei Bedarf.
- Begrenzung der Antwortlänge: Geben Sie eine maximale Wortanzahl für die Antworten vor, um kompakte und prägnante Antworten zu erhalten.
- Beispiele einbinden: Fügen Sie Beispiele ein, um Ihre Frage zu verdeutlichen.
- Fachjargon erklären: Vermeiden Sie spezifische Fachbegriffe aus Ihrer Branche oder erklären Sie diese, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Kreative Aufgabenstellung: Nutzen Sie ChatGPT auch für kreative Prozesse, wie Brainstorming oder das Erstellen von Inhalten.
- Regelmäßige Nutzung: Die regelmäßige Nutzung von ChatGPT kann dazu beitragen, die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zu erhöhen, da die KI durch den Gebrauch lernt.
- Verständnis prüfen: Stellen Sie sicher, dass ChatGPT Ihre Anfrage richtig verstanden hat, indem Sie um eine kurze Zusammenfassung bitten.
- Spezifische Anweisungen: Geben Sie spezifische Anweisungen, wie z.B. „Fasse die wichtigsten Punkte zusammen“ oder „Gib eine detaillierte Analyse“.
- Mehrere Ansätze: Bitten Sie ChatGPT, verschiedene Perspektiven oder Ansätze zu einem Thema zu liefern, um eine umfassendere Sichtweise zu erhalten.
- Aufgaben delegieren: Nutzen Sie ChatGPT für Routineaufgaben wie E-Mail-Entwürfe, Berichte oder Recherchen, um Zeit zu sparen.
- Datenvalidierung: Verwenden Sie ChatGPT zur Validierung von Daten oder zur Überprüfung von Fakten. (z. B. Excel hochladen und „Analysiere bitte die Daten im Excel in Bezug auf …“)
- Fortlaufende Weiterbildung: Halten Sie sich über neue Funktionen und Updates von ChatGPT auf dem Laufenden, um stets die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Vertraulichkeit wahren: Achten Sie darauf, keine vertraulichen Informationen preiszugeben, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Falls das ein Thema ist, kann man auch unternehmensinterne GPTs aufbauen.
- Skepsis bewahren: Überprüfen Sie die Antworten von ChatGPT auf ihre Richtigkeit und lassen Sie sich nicht ausschließlich auf die KI verlassen.
- Sprachstil anpassen: Geben Sie an, in welchem Sprachstil (formell, informell) die Antwort verfasst werden soll.
- Relevante Quellen: Bitten Sie ChatGPT, relevante Quellen oder Referenzen anzugeben, um die Glaubwürdigkeit der Informationen zu erhöhen.
- Emotional intelligente Kommunikation: Nutzen Sie ChatGPT, um Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die emotional intelligent und empathisch sind.
- Vorbereitung von Meetings: Lassen Sie sich von ChatGPT bei der Vorbereitung von Präsentationen oder Meetings unterstützen.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie die Zusammenarbeit mit ChatGPT, um die Effizienz und den Mehrwert für zukünftige Projekte zu analysieren.
- Be charming: Seien Sie höflich und freundlich zu ChatGPT, die Ergebnisse werden messbar besser. Halten Sie sich immer vor Augen, dass ChatGPT ein professioneller Gesprächspartner ist, mit dem Sie sich über Ihre Themen unterhalten und gerne eine Hilfestellung oder ein Ergebnis bekommen möchten – verhalten Sie sich daher entsprechend.
Mit ChatGPT durchstarten
Durch die Anwendung dieser 25 Tipps können Führungskräfte und Entscheider die Zusammenarbeit mit ChatGPT optimieren. Klarheit in der Kommunikation, iterative Feedbackprozesse und die kontinuierliche Weiterbildung sind dabei entscheidende Faktoren. Mit der richtigen Strategie kann ChatGPT nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch innovative Lösungsansätze bieten und so einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten.
Sie haben Fragen zur effektiven Nutzung von ChatGPT an B4B-Experten Jörn Steinhauer oder wünschen eine individuelle Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.