B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Haben nach Scheidung geborene Kinder Erbansprüche an Unternehmen?
Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher, HBplusJuS

Haben nach Scheidung geborene Kinder Erbansprüche an Unternehmen?

Rechtsanwalt Alexander Katzameyer (r.) und Steuerberater Heinz Hielscher, unsere Experten für Erb- und Vermögensrecht. Foto: HBplusJuS

Gibt es einen Erbanspruch auf Unternehmensanteile, selbst wenn der potentielle Anspruchsteller nach der Scheidung geboren wurde? Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher klären auf.

„Haben die, nach der Scheidung geborenen, Kinder geschiedener Ehepartner, die noch Anteile am Unternehmen halten, Ansprüche im Erbfall?“  

Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher, unsere Experten für Erbrecht von HBplusJuS, antworten: 

Ansprüche der Kinder kommen in Betracht, wenn die Kinder Erben oder pflichtteilsberechtigt sind. Eine Erbenstellung kann sich aus dem Testament beziehungsweise Erbvertrag gem. §§ 1937, 1941 BGB ergeben. Sofern kein Testament oder Erbvertrag vorhanden ist, kommt lediglich eine gesetzliche Erbenstellung in Betracht. Zur Bestimmung der gesetzlichen Erben des Erblassers folgt das Gesetz dem System der Ordnungen (Parentelen). Die Ordnungen sind definiert als Abkömmlinge des Erblassers (erste Ordnung), Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge (zweite Ordnung), Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge (dritte Ordnung) usw.

Welche Voraussetzung macht einen Erbanspruch möglich?

Voraussetzung ist daher ein Verwandtschaftsverhältnis im Rechtssinne, das von dem Verwandtschaftsverhältnis im biologischen Sinne abweichen kann. Unter anderem adoptierte Kinder können Verwandte im Sinne des Erbrechts sein.  

Für eine Pflichtteilsberechtigung ist ebenfalls ein Verwandtschaftsverhältnis in Form einer Abstammung vom Erblasser im rechtlichen Sinne (Abkömmlinge) notwendig. Ein solches Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser und den nach der Scheidung geborenen Kindern des Ex-Partners ist gerade nicht gegeben. Es kommen daher grundsätzlich keine Ansprüche im Erbfall in Betracht. Ob aus der Unternehmensbeteiligung Ansprüche im Erbfall bestehen, ist allerdings anhand des konkreten Einzelfalls zu prüfen.

Sie haben Rückfragen an Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt gerne direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema