B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
„Augsburg Innovationspark“

Weitblick 1.7: Mieter bereits im Gespräch

R. Lang, U. Oberndorfer, P. Kragler, D. Kink, K. Bayerle, S. Dragone, A. Thiel, W. Hehl. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
R. Lang, U. Oberndorfer, P. Kragler, D. Kink, K. Bayerle, S. Dragone, A. Thiel, W. Hehl. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Im Moment ist im Augsburger Innovationspark viel Ackerfläche und leerer Baugrund zu sehen. Den fertigen Park sieht man nur mit Fantasie. Das wird die kommenden 15 bis 20 Jahre auch noch so bleiben. Welche Strategie dahinter steckt.

Das Technologiezentrum Augsburg diente am 15. März als Präsentations-Raum für die nächsten Bau-Projekte im Augsburg Innovationspark. Auf die Einladung des BVMW meldeten sich 80 Gäste zurück, die sich über Weitblick 1.7 und weitere Vorhaben informierten. Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

„Wenn der Park einmal fertig ist, wird er einer der größten Europas sein“, erklärte Wolfgang Hehl, Geschäftsführer des „Augsburg Innovationspark“. Die Entwicklungszeit eines solchen Areals – so haben es vergleichbare Projekte gezeigt – wird sich jedoch auf knapp 20 Jahre belaufen. So wird gleichzeitig ein gewisser Qualitätsstandard gesichert, denn: „Letztlich wird nur überleben, wer stetig innoviert.“ Mehrere Bau-Projekte sind dafür in Planung.

Weitblick 1.7 als erstes privatwirtschaftliches Objekt im Park

Unteranderem möchten die Augsburger Projektentwicklungs-Gesellschaft AUDAX GmbH und die Leitwerk AG mit ihrem neuen Projekt Weitblick 1.7 nahe der B17 zum Ausbau des Areals beitragen. Es soll das erste privatwirtschaftliche Objekt auf im Augsburg Innovationspark werden. „Das Weitblick 1.7 wird die Landmarke im Süden“, so Peter Kragler von Kragler Immobilenmanagement. Er stellte das Projekt gestern Abend, 15. März, im Technologiezentrum Augsburg vor rund 80 Gästen vor. 16.000 Quadratmeter Fläche sollen hier vermietet werden.

Spatenstich für Weitblick 1.7 schon kommenden Winter geplant

Mehr als mögliche Grundrisse stehen für das Büro- und Forschungsgebäude noch nicht fest. Am Gebäude-Design wird noch gearbeitet. Dennoch sei man bereits mit vier konkreten Mietern im Gespräch. Dabei handelt es sich um international tätige Unternehmen mit dem Schwerpunkt IT-Technik. Bis zum Winter 2017/18 sollen die Mietverträge stehen. Dann ist auch mit dem Spatenstich zu rechnen. Geht die Rechnung auf, ist das Gebäude bereits 1,5 Jahre vor der geplanten Fertigstellung Mitte 2019 vollvermietet.

Weiter sollen ein Konferenz- und Tagungsbereich errichtet werden. Mit zweimal 800 Quadratmetern Fläche bietet das Weitblick 1.7 Platz für Veranstaltungen ab 300 Personen. Die Räumlichkeiten sollen auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 

Hotel und Nahversorger einigen sich mit Stadt

Das Weitblick 1.7 ist dabei nicht das einzige Projekt, das im Augsburg Innovationspark in den Startlöchern steht. Für mehrere Grundstücke ist die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg mit Interessenten im Gespräch. Für ein Baufeld haben zwei Mittelständler bereits Bau-Wünsche geäußert. Zwischen dem Technologiezentrum Augsburg und den Instituten DLR/ Fraunhofer wird zudem ein Nahversorger inklusive Gastronomie und Hotel entstehen. Im Februar wurde zwischen dem Bauherren und der Stadt ein entsprechender Vertrag geschlossen. Das Genehmigungs-Verfahren läuft aber noch, erklärte Karl Bayerle, Leiter der Wirtschaftsförderung.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema