B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Kreissparkasse Augsburg stellt Zukunfts-Modelle vor
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Wandel im Bankwesen

Kreissparkasse Augsburg stellt Zukunfts-Modelle vor

Richard Frank, Bernd Bruchner, Hans Ulrich Buhl, Stefan Schimpfle, Horst Schönfeld. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Richard Frank, Bernd Bruchner, Hans Ulrich Buhl, Stefan Schimpfle, Horst Schönfeld. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Digitalisierung wirkt sich auf alle Branchen aus. Welche Konsequenzen Banken und Ihre Kunden von den fortschreitenden Prozessen zu erwarten haben, zeigte die Kreissparkasse Augsburg gemeinsam mit dem Digitalen Zentrum Schwaben und aitiRaum im Technologiezentrum Augsburg (TZA).

Unter dem Titel „Zukunft Digital – wie viel Nähe brauchen Kunden?“ lud die Kreissparkasse gut 100 Gäste in das TZA ein. Unternehmer, Geschäftsführer, Existenzgründer, Fach- und Führungskräfte sowie Interessierte aus Wirtschaft und Politik hatten dabei Gelegenheit, sich mit den Experten des Bankhauses und untereinander auszutauschen. Zusätzlich waren zwei Referenten geladen. Stefan Schimpfle, Geschäftsführer der IT-Gründerzentrum GmbH, stellte außerdem das Digitale Zentrum Schwaben vor.

Kreissparkasse: Auch die Geschäftsmodelle von der Digitalisierung betroffen

Basis der Veranstaltung war der durch die Digitalisierung ins Rollen gebrachte Wandel bei Banken und Sparkassen. Auch diese stehen Veränderungen gegenüber. Dies betrifft nicht nur Produkte und Prozesse, sondern es erfasst das gesamte Geschäftsmodell. Die Kreissparkasse Augsburg warf daher die Frage auf: Hat die klassische Bankverbindung damit ausgedient?

Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert – das trifft auch das Bankenwesen. Was heißt das für das klassische Banken-System? Chancen und Risiken stellte die Kreissparkasse Augsburg gemeinsam mit dem Digitalen Zentrum Schwaben und aitiRaum im Technologiezentrum Augsburg (TZA) vor. Fotos. Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Themen des Abends

Dies war auch Inhalt von Referent Bernd Bruchner, Leiter Vertriebsmanagement, Kreissparkasse Augsburg. Er sprach am 23. März über das Geschäftsmodell der Sparkassen im Wandel der Zeit. Dies beeinflusst unteranderem die Kunden-Bank-Beziehung, Thema von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Inhaber Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Universität Augsburg. Er stellte sich der Frage „Was bedeutet Digitalisierung für Banken und ihre Kunden und wie können sie gemeinsam von neuen Technologien profitieren?“.

Kunden nutzen 120 Mal im Jahr das Online-Banking

Die Kreissparkasse Augsburg widmet sich diesen Zukunftsthemen bereits seit geraumer Zeit. Ende Februar stellte die Kreissparkasse die neusten Zahlen und Entwicklungen in diesem Bereich vor: 79,3 Prozent der Geschäftskunden und 57,2 Prozent der Privatkunden der Kreissparkasse Augsburg nutzen das Online-Banking. Jeder Kunde fragt durchschnittlich 228 Mal im Jahr seine Finanz-Daten über das Smartphone ab. Das Online-Banking wird 120 Mal aufgerufen. Die Filiale wird dagegen nur noch ein einziges Mal pro Jahr besucht. Das Filialnetz soll deswegen nicht reduziert werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema