B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

M-net Telekommunikations GmbH

M-net zum digitalen Wandel: „Das Zeitfenster zum Agieren wird immer kleiner“

Lars Richter und Christian Smetana von M-net. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Lars Richter und Christian Smetana von M-net. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Branchen nahmen am M-net Business Brunch teil. Was ausgerechnet der Himbeerkuchen mit Digitalisierung zu tun hat und welche Tipps dem Mittelstand den digitalen Wandel erleichtern können, erfahren Sie hier.

Alle Bilder zur Veranstaltung sehen Sie hier.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Am 13. Oktober 2016 fand der M-net Business Brunch im VIP-Bereich des Curt-Frenzel-Stadions in Augsburg statt. Hier drehte sich alles um das Thema Digitalisierung. Christian Smetana, M-net Niederlassungsleiter Augsburg und Vertriebsleiter in Schwaben, begrüßte gemeinsam mit Lars Richter, Bereichsleiter M-net Business Unit Geschäftskunden, die zahlreichen Gäste.

Klassische, stationäre Produkte entdecken den Online-Handel

„Digitalisierung ist nicht nur etwas für große Unternehmen wie Amazon, Zalando oder Google, sondern insbesondere auch für den Mittelstand“, so Lars Richter. Nach der Fachkräftesicherung sehen viele Firmen den digitalen Wandel als ihre größte Herausforderung. Lars Richter verdeutlichte mit einem Beispiel die Chancen, die für die Wirtschaft in der Digitalisierung stecken. „Der Himbeerkuchen ist die am meisten online bestellte Süßspeise“, so Richter. Sein Appell an die Teilnehmer: „Seien Sie offen für Neues!“.

Grundriss für die Digitalisierung im Mittelstand

Neben zahlreichen Beispielen brachte Lars Richter den Zuhöreren auch einen Leitfaden mit:

1. Entscheiden Sie, wie die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen aussehen kann.

Eine digitale Strategie als Leitfaden ist aus Richters Sicht unerlässlich.

2. Sorgen Sie dafür, dass Sie gefunden werden.

Dies fängt bei der Gestaltung der Website an. „Diese Seite ist wie eine Visitenkarte für Ihr Unternehmen“, so Richter.

3. Nutzen Sie Location Based Services.

„Dies dient ebenfalls dazu, gefunden zu werden. Außerdem erhält der Kunde hier wichtige Informationen auf einen Blick, wie beispielsweise Ihre Öffnungszeiten“, erklärte Richter.

4. Nutzen Sie freie Ressourcen im Netz.

„Finden Sie heraus, wo ihre Kunden sind und was sie wollen. So arbeiten Sie und Ihre Mitarbeiter deutlich effizienter“, so Richter.

5. Nutzen Sie Fördermittel.

Hier verwies Richter auch auf das Digitale Gründerzentrum Schwaben. Der Startschuss für dieses Projekt soll am 1. Januar 2017 fallen. „Es gibt diese Netzwerke und Partner, die Ihnen weiterhelfen können, bereits. Nutzen Sie sie“, so Richters Tipp.

Das Fazit von Lars Richter: „Seien Sie offen für neue Geschäftsideen und lassen Sie sich die hier vorhandenen Chancen nicht entgehen. Das Zeitfenster zum Agieren wird immer kleiner. Die Digitalisierung ist ein Werkzeugkasten für neue geschäftliche Möglichkeiten.“

Netzwerken und Wissenstransfer beim M-net Business Brunch

Im Anschluss referierte Jens Hampe, Leiter Vertrieb und Marketing der aligia GmbH, zum Theme „Offenes WLAN für alle?“ Der Cloud- und IT-Dienstleister hat erst kürzlich gemeinsam mit M-net und den Augsburger Panthern ein WLAN-System im Curt-Frenzel-Stadion realisiert. Auch in das Thema „Hochrentable Vermarktungs-Chancen und -Möglichkeiten an öffentlichen Hotspots“ bot Hampe einen spannenden Einblick. Leonardo Coni, Marketing-Manager der Augsburger Panther und Gastgeber der Veranstaltung, stand im Anschluss in einem Erfahrungs-Interview Rede und Antwort.

In Schwaben tief verwurzelt

M-net ist ein wichtiger Partner für die Digitalisierung in Schwaben. Dies gilt insbesondere auch für die ländlicheren Regionen. Gemeinsam mit anderen regionalen Unternehmen treibt M-net hier den Breitbandausbau voran. Dass schnelles Internet zu einem wichtigen Standortfaktor für die Wirtschaft geworden ist, ist längst kein Geheimnis mehr. M-net trägt so zum Ausbau der Infrastruktur sowie zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Im vergangenen Jahr feierte M-net sein 20-jähriges Bestehen. Dass der Festakt in Augsburg stattfand, zeigt die Bedeutung dieses Standorts für M-net. Ein weiteres Beispiel dafür ist der seit 2011 jährlich stattfindende Firmenlauf. Zuletzt starteten dabei 10.000 Läufer für Firmen aus der Region. Bei diesem sportlichen Groß-Ereignis tritt M-net jährlich als Hauptsponsor auf.

Alle Bilder zur Veranstaltung sehen Sie hier.

Zahlreiche spannende Infos erwartete die Teilnehmer des M-net Business Brunchs am 13. Oktober in Augsburg. Lars Richter, Bereichsleiter M-net Business Unit Geschäftskunden, erklärte in seinem Vortrag: „Seien Sie offen für neue Geschäftsideen und lassen Sie sich die hier vorhandenen Chancen nicht entgehen. Das Zeitfenster, hier zu agieren, wird immer kleiner.“

Für den vollständigen Beitrag klicken Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema