B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Breitbandturbo für Günzburg: LEW TelNet und M-net vernetzen ländliche Regionen
Lechwerke AG | M-net Telekommunikations GmbH

Breitbandturbo für Günzburg: LEW TelNet und M-net vernetzen ländliche Regionen

Dr. Markus Litpher, Gerhard Jauernig, Gabi Emmerling und Johannes Stepperger. Foto: LEW / Michael Hochgemuth
Dr. Markus Litpher, Gerhard Jauernig, Gabi Emmerling und Johannes Stepperger. Foto: LEW / Michael Hochgemuth

Mit dem Ausbau des Breitband-Internets bis zu 50 Mbit/s ermöglichen LEW TelNet und M-net dem Günzburger Stadtteil Wasserburg einen leistungsstarken Internetzugang. Denn dieser ist auch in ländlichen Regionen notwendig.

von Tamina Andrasch, Online-Redaktion

„Digitalisierung ist Basis wirtschaftlicher Entwicklung und für unsere Lebensqualität“, sagte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. „Die Glasfaserinfrastruktur von LEW TelNet vernetzt die Bürgerinnen und Bürger im Günzburger Stadtteil Wasserburg mit der Zukunft: Sie verfügen ab sofort über leistungsstarke und zukunftssichere Internetzugänge – auch bei weiter steigendem Bandbreitenbedarf.

50 Mbit/s nun auch in Wasserburg

Zusammen mit Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und der Regionalbeauftragten Schwaben bei M-net, Gabi Emmerling, stellte er das neue Breitbandnetz für Wasserburg vor. Für alle 375 Haushalte im Günzburger Stadtteil stehen ab sofort schnelle Internetanschlüsse mit bis zu 50 Mbit/s zur Verfügung. Außerdem sind mit diesem Ausbau die Bandbreiten hochstabil – unabhängig davon wie viele Anwender parallel über das Internet Daten laden.

Gemeinsames Kooperations-Projekt

Das Projekt wurde gemeinsam von den Telekommunikations-Unternehmen LEW TelNet, ein Tochterunternehmen der Lechwerke, und M-net umgesetzt. Zusätzlich dazu beteiligt sich auch die Stadt Günzburg sowie der Freistaat Bayern im Rahmen des Breitbrandförderprogramms an den Investitionskosten. Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Günzburg, Gerhard Jauernig, betonte die Wichtigkeit des Projektes: „Schnelles Internet ist heute unverzichtbar – für Unternehmen und für Bürger. Es ist wesentlich für die Zukunftssicherheit unserer Stadt. Ich bin froh, dass nun auch im Stadtteil Wasserburg die Zeiten vorbei sind, in denen die Anwohner nur im Schneckentempo ins Internet kamen. Sie wechseln nun auf die Überholspur.“

Schnelle Internetverbindung auch in ländlichen Regionen notwendig

„Schnelle Internetanbindungen dürfen kein Privileg großer Metropolen sein – sie sind auch im ländlichen Raum unverzichtbar“, erklärt Gabi Emmerling, Regionalbeauftragte Schwaben bei M-net. „Mit den Highspeed-Internetzugängen von M-net haben alle Bewohner im Günzburger Stadtteil Wasserburg nun die Möglichkeit, beispielsweise Video-on-Demand-Angebote zu nutzen oder professionelle Heimarbeitsplätze einfach und komfortabel einzurichten.“

Glasfaser- und Kupferkabel bis in die einzelnen Haushalte

Grundlage für die neue Breitbandinfrastruktur ist ein rund ein Kilometer langes Glasfaserkabel, das LEW TelNet vom Netzknoten in Denzingen bis in den Stadtteil Wasserburg verlegt hat. Das Glasfaserkabel verbindet dann drei Kabelverzweiger des bereits bestehenden Telefonnetzes direkt mit dem Hochgeschwindigkeits-Datennetz. Dieses wird von der LEW TelNet in Bayerisch Schwaben, im Allgäu und in Teilen Oberbayerns betrieben. Für das letzte Stück zwischen Kabelverteiler und den einzelnen Haushalten wird bis auf weiteres das bestehende Kupferkabel eingesetzt. Mit diesem Ausbau plant die Stadt auch für die Zukunft. So könne ein weiterer Ausbau des Breitbandnetzes mit Verlegung von Glasfserkabeln bis in jedes einzelne Gebäude leichter realisiert werden. Solch ein modernes Hochleistungsnetz mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s hat LEW TelNet beispielsweise im Günzburger Gewerbegebiet Donauried bereits umgesetzt.

Artikel zum gleichen Thema