B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG

GEDA – seit 90 Jahren im Aufwärtstrend

Bilder: GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG

Der Bau- und Industrieaufzughersteller feiert Firmenjubiläum am Hauptsitz in Asbach-Bäumenheim.

Als Georg Dechentreiter im Jahr 1929 sein kleines Unternehmen im bayerischen Asbach-Bäumenheim gründete, dachte wohl niemand daran, dass er damit den Grundstein für ein international agierendes Unternehmen legen würde. Damals wurden Landmaschinen verkauft und repariert, später folgten auch Baugeräte. Eine Erfolgsgeschichte beginnt.

Als im Jahr 1963 sein Sohn Georg Rudolf Dechentreiter die Firma übernimmt und sich auf die Produktion und den Vertrieb von Bauwinden konzentriert, war der Grundstein für die spätere Produktsparte der Bauaufzüge gelegt. 1964 stellt das Unternehmen erstmals unter dem Namen GEDA (GEorg Dechentreiter Asbach) auf der bauma in München aus.

Mit der Einführung des GEDA LIFT bringt die Firma zehn Jahre später einen Klassiker auf den Markt, der inzwischen über 86.000 Mal verkauft wurde und noch heute ein fester Begriff im Bauhandwerk ist.

Über die Jahrzehnte hinweg arbeitet das Unternehmen kontinuierlich weiter am Ausbau des Produktportfolios, das heute weltweit seinesgleichen sucht: Von kompakten 60 kg Seilaufzügen für den Handwerker über vielseitige Transportbühnen sowie Personen- und Lastenaufzüge mit Tragfähigkeiten bis zu 3,7 t und Förderhöhen bis 400 m deckt GEDA sämtliche Einsatzbereiche für den Höhenzugang am Bau ab. Hinzu kommt die Produktsparte der Industrieaufzüge für den permanenten Einsatz an Kraft- und Zementwerken, Offshore-Anlagen, etc.

Weltweite Kompetenz made in Germany

90 Jahre nach der Gründung ist aus dem kleinen Betrieb von damals ein international tätiges Unternehmen geworden. Die stetige Erschließung neuer Marktsegmente brachte auch die Gründung neuer Standorte mit sich. So sorgen heute 550 Mitarbeiter an sieben Niederlassungen weltweit für die hohe Qualität der GEDA-Produkte. Neben dem Hauptsitz in Asbach-Bäumenheim verfügt GEDA in Deutschland über Standorte in Gera (Thüringen) und Bergkamen (Nordrhein-Westfalen). Mit weiteren Niederlassungen in den USA (Houston), Russland (Moskau), der Türkei (Istanbul) und Korea (Seoul) konnte GEDA seine Marktposition als international agierendes Unternehmen weiter festigen.

Einzigartige Unternehmensphilosophie

Weitblick und die richtige strategische Ausrichtung bringen GEDA seit vielen Jahren voran, zudem wird kräftig investiert. Nicht nur in neueste Technologien und Standorte, sondern vor allem in die Mitarbeiter, die hinter dem Namen GEDA stehen. Im Rahmen des „Der Mensch im Mittelpunkt“-Konzeptes haben Mitarbeiter und deren Ehe- oder Lebenspartner die Möglichkeit, an einem umfangreichen Seminarangebot mit verschiedensten Schwerpunkten teilzunehmen.

Zudem legt das Unternehmen großen Wert auf die Ausbildung von Nachwuchskräften aus den eigenen Reihen: Hervorragende Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, machen GEDA zu einem interessanten Arbeitgeber für junge Schulabgänger.

Die Weichen für die Zukunft stellen

GEDA ist seinen Wurzeln treu geblieben. Trotz der Präsenz im Ausland setzt das Unternehmen bewusst weiterhin auf den Standort Deutschland als Produktionsstätte. Das Prädikat „Made in Germany“ steht auch außerhalb Europas für einzigartige Qualität. Immer mit dem Ohr am Markt, möchte GEDA seinen Kunden sowohl national als auch weltweit speziell auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnittene Höhenzugangslösungen bieten. Daher werden sämtliche Aufzuglösungen auch in Zukunft in Deutschland entwickelt und gefertigt.

Und GEDA setzt den Aufwärtstrend fort: Das Unternehmen am Hauptsitz in Asbach-Bäumenheim in die nächste Generation zu führen ist das erklärte Ziel des geschäftsführenden Gesellschafters Johann Sailer. Da das Firmengelände aufgrund immer neuer Investitionen in Produktions- und Lagerhallen sowie Bürogebäude an seine Grenzen gestoßen ist, hat GEDA 60.000 m² Fläche auf der gegenüberliegenden Straßenseite erworben, um für zukünftige Entwicklungen perfekt aufgestellt zu sein. Damit kommt zum bisherigen Firmengelände eine mehr als doppelt so große Fläche hinzu.

Mit der Expansion setzt GEDA ein klares Zeichen in Richtung Stärkung und Zukunftssicherung des Unternehmens und hervorragenden Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Asbach-Bäumenheim. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lässt die geplante Expansion positiv in die Zukunft blicken. „Unsere Mitarbeiter sind die Menschen, die hinter dem Namen GEDA stehen und die unser Unternehmen zu dem gemacht haben, das wir heute sind: Ein global Player mit festen Wurzeln. Wir möchten dem stetigen Wachstum gerecht werden, gleichzeitig aber auch ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten und selbstverständlich neue Arbeitsplätze schaffen“, so Johann Sailer. Denn nur so, so der geschäftsführende Gesellschafter weiter, kann die GEDA-Erfolgsgeschichte auch in Zukunft weitergeschrieben werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema