Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Schraubstock, der Schaltschrank und auch die CNC-Maschine sind nach wie vor zentrale Bestandteile der technischen Elektro-/Metall-Ausbildung. Heutzutage werden sie durch digitale Anwendungen sinnvoll ergänzt, um die Ausbildung den Anforderungen der modernen Arbeit anzupassen. Arbeitsaufträge und Anleitungen für die Montage einer Projektarbeit werden auf dem Tablet abgerufen. E-Learnings erklären das technische Basiswissen auf interaktive und interessante Art. Mittels Virtual Reality lernen Auszubildende die Bedienung von Maschinen und Anlagen im geschützten, virtuellen Raum.
Darüber hinaus geht es in der modernen Ausbildung aber nicht nur um die Ergänzung der „klassischen“ Lehrmethoden mit digitalen Medien, sondern auch um eine neue Form der Zusammenarbeit. Das so genannte MakerSpace ist der Raum, in dem Kollaboration, kritisches Denken und das (gemeinsame) Lösen von Problemstellungen ermöglicht werden. Hier können Ideen entstehen und konkret Gestalt annehmen – mit Hilfe von 3D-Druck und Lasercutter, mit Baukästen, Tablets, programmierbaren Boards und vielem mehr.
Im Bereich der Ausbildung schafft das MakerSpace die passende Lernumgebung für die Berufsorientierung und für die Erweiterung von Kompetenzen – vom Entdecken technischer Prinzipien über technisches Zeichnen oder handwerkliche Fähigkeiten bis zu Konstruktion, Coding und Robotik. Hier können Auszubildende und Schüler/-innen werken, tüfteln und ausprobieren.
Das besondere Merkmal von jedem MakerSpace ist seine Wandlungsfähigkeit. Die Lernumgebung lässt sich im Handumdrehen den aktuellen Bedürfnissen anpassen. Ob für die Teamarbeit in kleinen oder großen Gruppen, die Arbeit an einzelnen Stationen, ob gemeinsames Werken an einem Tisch oder in einer separaten Denkerecke.
Im Christiani Kompetenzzentrum in Landsberg am Lech (ebenso im westfälischen Rheine) können sich Interessierte anschauen, wie moderne Lehrwerkstätten und Labore aufgebaut sind. Vor allem kann man hier alle Geräte und Maschinen auch ausprobieren und entsprechende Lernkonzepte für die Ausbildung oder den Einsatz in Schulen kennenlernen.
Das Unternehmen Christiani unterstützt Unternehmen, Schulen und andere Bildungsstätten bei der Einrichtung von Lehrwerkstätten, Laboren und Schulungsräumen. „Das MakerSpace ist dabei so etwas wie der ‚Think Tank‘, ein Ort, an dem Auszubildende und solche, die es werden wollen, experimentieren, fachübergreifend zusammenarbeiten und dabei ihre Kreativität fördern können“, erklärt Thomas Schmid. Er ist der Leiter des Christiani Kompetenzzentrums in Landsberg am Lech und war selbst viele Jahre lang als Ausbildungsleiter tätig.
Ausbilder/-innen können die Christiani Kompetenzzentren auch für die Teambildung nutzen: Zusammen mit ihren Azubi-Teams können sie an den sogenannten Tech Team Tagen das Inventar der komplett ausgestatteten Werkstätten nutzen und unter Betreuung neue Formen der Zusammenarbeit und innovative Technologien ausprobieren. Im MakerSpace stehen bei Christiani in Rheine und Landsberg/Lech beispielsweise Robotik-Systeme zur Programmierung bereit. Damit lassen sich spannende Wettbewerbe durchführen, in denen Azubi-Gruppen gegeneinander antreten. Viel Teamgeist, Spaß und Erfolgserlebnisse sind dabei garantiert.
Ausbilder/-innen, Lehrer/-innen und andere Interessenten können sich kostenfrei vor Ort oder auch online beraten lassen. In den Kompetenzzentren in Rheine (Westfalen) und Landsberg am Lech bietet Christiani Workshops für Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen an. Zudem können die Räumlichkeiten auch für Firmenevents genutzt werden. Alle Workshop-Termine finden Sie hier.