B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Wieland übernimmt Onda und setzt auf nachhaltige Kühltechnologien
Akquisition

Wieland übernimmt Onda und setzt auf nachhaltige Kühltechnologien

Durch den Erwerb komplementärer Technologien wird Wieland zu einem zukunftsfähigen Komplettanbieter für die Kühlung von Rechenzentren. Foto: Wieland
Durch den Erwerb komplementärer Technologien wird Wieland zu einem zukunftsfähigen Komplettanbieter für die Kühlung von Rechenzentren. Foto: Wieland

Wieland übernimmt den italienischen Wärmeübertrager-Hersteller Onda. Diese Vorteile ergeben sich durch den Zusammenschluss.

Mit der Onda S.p.A. hat die Wieland Gruppe einen renommierten italienischen Hersteller von Wärmeübertragern übernommen. Onda wird in die Wieland Gruppe als Teil des Geschäftsbereichs Thermal Solutions integriert. Dieser Bereich entwickelt und produziert weltweit innovative und nachhaltige wärmetechnische Lösungen, darunter Hochleistungsrohre, Wärmeübertrager und Systeme zur Elektronikkühlung. Damit stärkt Wieland den eigenen Geschäftsbereich Kälte- und Klimatechnik. Gleichzeitig positioniert diese Akquisition das Unternehmen als einen Gesamtanbieter für die Kühlung von Rechenzentren. Durch die Übernahme von Onda sollen außerdem neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt werden.

Onda als globaler Partner im HVAC&R Sektor

Als Komponentenlieferant im Bereich der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HVAC&R), betreibt Onda mehrere Produktionsstätten in Italien, Finnland und den USA. Das Unternehmen sei bereits bekannt als wichtiger Partner von HVACR&R Herstellern. Laut Dr. Erwin Mayr, CEO der Wieland Gruppe, erweitere Wieland durch die Übernhame sein Portfolio nun um Plattenwärmeübertrager, einschließlich Flüssigkeitskühler und Fernverflüssiger. Zusätzlich würden dadurch sowohl die Kapazitäten als auch Kompetenzen im Bereich Rohrbündelwärmeübertrager optimiert.

Steigender Bedarf an Elektronikkühlgeräten

Inspiriert von der zunehmenden Digitalisierung sowie dem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeit erwarte Wieland zukünftig ein starkes Wachstum bei Rohrbündelwärmeübertragern und Elektronikkühlgeräten. Eine wichtige Rolle spiele dabei auch die steigende Nachfrage nach leistungsfähigem Equipment zur Kühlung von Rechenzentren, aber auch die zunehmende Leistungsdichte der Elektronik, für die modernste Technologien zur Wärmeabfuhr benötigt wird. Die Expertise von Onda in der Herstellung von Hochleistungswärmeübertragern für industrielle Wärmepumpen soll in Kombination mit Wielands Kompetenz in der Wärmeübertragertechnologie zukünftig dazu beitragen, die Kühlung von Rechenzentren weiter auszubauen.

So möchte Wieland die CO2-Emissionen reduzieren

Verschiedene Studien seien zu dem Ergebnis gekommen, dass Rechenzentren derzeit für ca. 2 Prozent der weltweiten CO2- Emissionen verantwortlich sind und dass ihr Anteil am weltweiten Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 auf rund 8 Prozent ansteigen wird. Laut Wieland lege die Rechenzentrumsbranche daher besonders viel Wert auf die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Durch den Zusammenschluss mit Onda möchte Wieland also auch in Sachen Nachhaltigkeit ein Zeichen setzen. Ivan Di Stefano, Präsident der Business Unit Thermal Solutions der Wieland Gruppe betont, dass Rechenzentren, die mit Technologie von Wieland betrieben werden, weniger Platz und Material benötigen würden. Auch der CO2-Ausstoß dieser Rechenzentren sei deutlich geringer, da bis zu 70 Prozent Kältemittel in den Kühlgeräten eingespart würden.

Strom als Alternative für fossile Brennstoffe

Darüber hinaus plant Wieland, seine Rolle bei der "Elektrifizierung der Wärme" weiter auszubauen. Ziel sei es, effiziente Komponenten für industrielle Wärmepumpen anzubieten, die anstelle fossiler Brennstoffe, wie etwa Erdgas, Öl oder Kohle, Strom zur Beheizung von Gebäuden nutzen. Die Transaktion wurde am 2. Oktober 2024 offiziell abgeschlossen.

Artikel zum gleichen Thema