B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Universitätsklinikum Ulm, Internet-Therapie für ehemalige Krebspatienten
Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm, Internet-Therapie für ehemalige Krebspatienten

Das Pilotprojekt Internet-Therapie für ehemalige Krebspatienten des Kindes- und Jugendalters hat begonnen. Es wird von der Deutschen Krebshilfe mit fast 100.000 Euro gefördert.

Die akute Krebserkrankung mag schon Jahre zurückliegen – doch häufig reichen ihre Spuren bis in die Gegenwart. Mal sind es Schlaf- oder Konzentrations-Störungen, mal unfreiwilliges Wiedererinnern. Auch gezieltes Vermeiden von Situationen, die an die frühere Belastung erinnern, wie z.B. ein Krankenhaus-Besuch, können die Folge sein. Ehemalige Patienten kämpfen oft Jahre später noch mit den psychischen Belastungen der Krebserkrankung. „Solche Verhaltensweisen können Folgen einer posttraumatischen Belastungsstörung sein. Eine Krebsdiagnose ist immer ein erschütterndes, als existentielle Bedrohung erlebtes Lebensereignis“, sagt Prof. Lutz Goldbeck von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm. „Dies gilt besonders für junge Menschen.“

Internetbasierte Schreibtherapie für ehemalige Krebspatienten

In Deutschland erhalten jedes Jahr etwa 1800 Kinder bis zum Alter von 15 Jahren eine Krebsdiagnose. Die Diagnose kann das Leben der Kinder auch viele Jahre später noch nachhaltig beeinflussen. Prof. Goldbeck und sein Team bieten Betroffenen nun eine neue Form der Unterstützung an. Onko-STEP, eine Schreibtherapie für ehemalige Krebspatienten, die komplett internetbasiert verläuft. Teilnehmer können somit in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.

Persönliche psychologische Betreuung

Nach der Anmeldung unter www.onko-step.de steht dem Teilnehmer eine geschulte Psychologische Psychotherapeutin der Universitätsklinik zur Seite. Diese begleitet ihn durch das gesamte Programm. Die Therapie erfolgt über den Austausch von E-Mails und ist in zwei Blöcke aufgeteilt: Zunächst mit dem Fokus auf die Vergangenheit, anschließend mit dem Blick in die Zukunft. Der Zeitplan für die Therapie wird gemeinsam festgelegt. Prof. Goldbeck: „Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Teilnehmer das Programm in etwa sechs Wochen absolvieren.“

Niederlande als Vorreiter der internetbasierten Therapie

Die Idee zu einer internetbasierten Therapie stammt aus den Niederlanden. „Dort hat sich die Wirksamkeit bereits erwiesen und unsere ersten Erkenntnisse sind ebenfalls positiv“, so Prof. Goldbeck. Weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine vergleichbaren seriösen Angebote gibt, fördert die Deutsche Krebshilfe das Ulmer Pilotprojekt mit fast 100.000 Euro.

Universitätsklinikum Ulm nimmt noch Teilnehmer auf

Die Teilnahme an der internetbasierten Schreibtherapie ist noch bis Ende Dezember 2011 möglich. In Frage kommt das Programm für Menschen über 15 Jahre, die im Kindes- oder Jugendalter an Krebs erkrankt sind. Deren akute Krankheitsphase sollte mindestens ein halbes Jahr zurück liegen. Weitere Informationen unter www.onko-step.de.

Artikel zum gleichen Thema