Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Große Anerkennung für Ihre wissenschaftlichen Leistungen erhielt Dr. Pamela Fischer-Posovszky von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Dienstag, 6. Oktober, in Bochum: Auf ihrer Jahrestagung zeichnete die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) die Ulmer Wissenschaftlerin mit dem angesehenen DAG-Forschungspreis aus, der mit 3000 € dotiert ist.
Dr. Fischer-Posovszky freut sich über die Würdigung ihrer Arbeit
Dr. Fischer-Posovszky vom Universitätsklinikum Ulm erforscht an der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Fettgewebe und Stoffwechsel. „Ich bin natürlich sehr stolz“, so die Wissenschaftlerin unmittelbar nach der Auszeichnung. „In der Forschung gibt es oft lange Durststrecken, umso schöner ist nun diese Würdigung meiner Arbeit.“
Auszeichnung als Ansporn für die Forschungs-Förderung am Klinikum
Zu den ersten Gratulanten gehörte Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, der Ärztliche Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin: „Mit Pamela Fischer-Posovszky zeichnet die Deutsche Adipositas Gesellschaft eine außergewöhnliche Nachwuchs-Forscherin aus. Ich freue mich über diese Anerkennung und nehme sie als Ansporn für die Forschungs-Förderung am Universitätsklinikum Ulm.“
Der Werdegang von Dr. Pamela Fischer-Posovszky
Dr. Pamela Fischer-Posovszky (geb. 1972) studierte in Jena und Ulm Biologie und schloss 1998 mit dem Diplom ab. 1999 begann sie ihre Doktorarbeit bei Prof. Dr. Martin Wabitsch, die sie 2004 mit „summa cum laude“ abschloss. Seitdem forscht sie an der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin. Im Jahr 2005 erhielt sie den Frauenförderpreis der Universität Ulm, 2008 wurde sie in das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Das Programm der Landesregierung fördert Spitzen-Forscherinnen bei ihrem Habilitations-Vorhaben.