Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Miriam Glaß, Online-Redaktion
Am Freitag, den 22. August 2014, wurden den Absolventen des Handwerksabschlusses ihre Urkunden ausgehändigt. Vizepräsident der Handwerkskammer Ulm, Thomas Rüdiger, übergab den glücklichen neuen Betriebswirten auf Schloss Kapfenburg bei Lauchheim ihren Nachweis für den erfolgreichen Abschluss. Bei der Urkundenübergabe an die fünf Kurse des Lehrgangs zum Betriebswirt lobte Thomas Rüdiger im Namen der Handwerkskammer Ulm den Lehrgangbesten. Besonderes Lob seitens Thomas Rüdiger ging aber an alle Absolventinnen und Absolventen, weil sie sich für diese zusätzliche Bildung entschieden haben. Die 96 Kursteilnehmen seien somit das Aushängeschild des Handwerks und haben gleichzeitig einen der höchsten Abschlüsse im Gepäck.
Verbesserung der Führungsqualität im Lehrgang
Der Lehrgang zum Betriebswirt eignet sich perfekt, das bereits erworbene Fachwissen aus der beruflichen Bildung zu vertiefen und auszuweiten. Ein besonderes Augenmerk des Lehrgangs zum Betriebswirt liegt auf der Führungsverantwortung. Mit neuem Wissen in diesem Bereich sollen die Absolventen künftig in der Lage sein, unternehmerische Entscheidungen in handwerklichen Betrieben zu treffen. Im Zuge dessen werden die Managementkenntnisse der Teilnehmer auf Vordermann gebracht, damit sie auch einen zukunftsorientierten modernen Betrieb leiten können.
Lehrgang zum Betriebswirt als berufliche Existenzsicherung
Darüber hinaus dient der gesamte Lehrgang zum Betriebswirt einer Art beruflichen Existenzsicherung für die Kursteilnehmer. In einem Umfang von 500 Unterrichtsstunden wird den Kursteilnehmern neues Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Personal, Volkswirtschaft und Recht vermittelt. Durch die neu erworbenen Kenntnisse aus dem Lehrgang haben sie Vorteile für ihren weiteren beruflichen Werdegang im handwerklichen Bereich.
Festrede des Vizepräsidenten der Handwerkskammer Ulm
Thomas Rüdiger machte in seiner Rede auf Schloss Kapfenburg bei Lauchheim darauf aufmerksam, dass lebenslanges Lernen im Handwerk aufgrund des Fachkräftebedarfs weiter ansteige. Außerdem sei es nur eine Frage der Zeit, bis immer mehr Menschen ein wesentlich größeres Arbeitspensum bewältigen müssen. Durch die Ausbildung von Betriebswirten mache das Handwerk laut Thomas Rüdiger einen großen Schritt in die richtige Richtung.