Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Am Samstag, den 20. September 2014, lädt das Handwerk zur großen Zusammenkunft seiner Betriebe auf dem Schwäbisch Gmünder Marktplatz ein. Unter dem Motto „Können kennt keine Grenzen“ sind von 14.00 bis 17.00 Uhr alle Handwerkerinnen und Handwerker zwischen Jagst und Bodensee eingeladen. Die Europaabgeordnete Dr. Inge Gräßle hält die Begrüßung. Ziel sei es, der Bevölkerung, die Leistungsfähigkeit des regionalen Handwerks aufzuzeigen, so der Ulmer Handwerkskammerpräsident Anton Grindele. Ferner soll die Verbundenheit mit der Region Ostwürttemberg dargestellt werden und deren Bedeutung als benachbarte Wirtschaftsmacht.
Abwechslungsreiches Programm
Um 14.30 Uhr wird analog zu den vergangenen Jahren ein gemeinsames Foto von Handwerk, Politik und Bevölkerung geschossen. Zu diesem Zweck dürfen alle Handwerkerinnen und Handwerker mit ihrem Firmenfahrzeug auf den Marktplatz fahren. Unter allen Teilnehmern werden zudem Eintrittskarten für die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd verlost. Am Aktionsstand der Metall-Innung Ostalb können Besucher eine „Gmünder-Rosen“ anfertigen. Als Brotzeit gibt es eine spezielle „Staufferwurst“ von der Metzgerinnung. Außerdem bieten sich viele Möglichkeiten zum Meinungsaustausch.
Veranstaltungsreihe für modernes Handwerk
Im Anschluss an den Tag des Handwerks wird eine Impulswoche veranstaltet. Hierbei besteht am Montag, den 22. September die Möglichkeit, an einer Führung am Salvator-Steig teilzunehmen. Thema der Führung ist der Wandel des Handwerks von der Tradition in die Moderne. Zwei Tage später hält Karl Otto Kaiser in der Kreishandwerkerschaft Ostalb einen Vortrag mit dem Titel „Kundenbindung und Marketing leicht gemacht“. Abgerundet wird die Woche am Donnerstag mit dem Vortrag „Was beachten beim Hausbau? Neue Möglichkeiten der Energieeinsparverordnung für Handwerker und ihre Kunden“. Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr und bieten gute Anregungen und Denkanstöße für die tägliche Arbeit.
Anmeldung für den Tag des Handwerks und die Veranstaltungen der Impulswoche bei Thomas Kießling, t.kiessling@hwk-ulm.de, Tel: 0171/8379732.