B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
TH Ulm feiert Richtfest für energiesparenden Neubau
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Nachhaltigkeit

TH Ulm feiert Richtfest für energiesparenden Neubau

Das neue Gebäude am Campus der Technischen Hochschule Ulm feierte Richtfest. Foto: Ed Kintzinger/Technische Hochschule Ulm

Die Hochschule Ulm feiert Richtfest. Denn schon bald soll das neue Gebäude am Campus fertig sein. Das Besondere: Es soll mehr Energie erzeugen, als es verbraucht.

Ab Dezember 2020 soll das neue Gebäude am Campus Albert-Einstein-Allee in Ulm fertiggestellt sein. Auf gut 10.000 Quadratmetern werden dann unter anderem die heute am Standort Böfingen angebotenen THU Studiengänge und Forschungsaktivitäten eine neue Heimat finden. Die letzten Arbeiten an dem Komplex sollen in einem Jahr abgeschlossen sein. Vergangene Woche haben alle vor Ort Beteiligten bereits das Richtfest des neuen Gebäudes gefeiert. 

Neuer Platz für Labore

Der Neubau der Hochschule Ulm befindet sich östlich des bereits vorhandenen Hochschulgebäudes. Er bildet dann zusammen mit diesem den neuen Hochschulcampus der Technischen Hochschule Ulm auf dem Oberen Eselsberg. Das im Effizienzhaus-Plus-Standard geplante Gebäude soll Ende 2020 den stark sanierungsbedürftigen Campus in der Eberhardt-Finck-Straße in Ulm-Böfingen ersetzt haben. Das neue Gebäude wird dann im Bereich der Lehre und Forschung genutzt. Mehrere Institute der Hochschule Ulm werden dort ebenso untergebracht sein, wie Labor-, Büro-, Besprechungs- und Seminarräume.

Klimaneutralität bis 2050

Mit dem Effizienzhaus-Plus-Standard soll das neue Gebäude nach seiner Fertigstellung außerdem nach den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg seinen Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Denn das Gebäude wird über eine reversible Wasser-Wasser-Wärmepumpe beheizt beziehungsweise gekühlt. Im Heizbetrieb beträgt die maximale Leistung der Anlage 145 Kilo-Watt, im Kühlbetrieb 85 Kilo-Watt. Durch die Nutzung des bereits auf dem Campusgelände vorhandenen weitläufigen Fernwärme- und Fernkältenetzes als Wärmesenke beziehungsweise Wärmequelle soll sich der Endenergiebedarf des Gebäudes auf ein Minimum reduzieren.

Mehr Energie erzeugen als verbrauchen

Das neue Campus-Gebäude an der Albert-Einstein-Allee soll damit das erste Hochschulgebäude im Land sein, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Zur Deckung des Endenergiebedarfs werden circa 1900 Quadratmeter Hochleistungs-PV-Module auf dem Neubau sowie dem im Jahr 2000 errichteten Bestandsgebäude installiert. Die Gesamtleistung der Anlage wird circa 370 Kilo-Watt-Peak betragen, der dadurch zu erwartende Ertrag wird mit rund 370.000 Kilowattstunden pro Jahr prognostiziert.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema