B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Robotik-StartUp Toolify aus Ulm erhält exist-Stipendium
Förderung

Robotik-StartUp Toolify aus Ulm erhält exist-Stipendium

Von links: Volker Reuter, Rektor der THU, Matthias Lutz, Dennis Stampfer, Alex Lotz, Christian Schlegel, Leiter der Forschungsgruppe Servicerobotik und Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung der THU. Foto: Fiona Lutz/Technische Hochschule Ulm
Von links: Volker Reuter, Rektor der THU, Matthias Lutz, Dennis Stampfer, Alex Lotz, Christian Schlegel, Leiter der Forschungsgruppe Servicerobotik und Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung der THU. Foto: Fiona Lutz/Technische Hochschule Ulm

Drei Studenten der Technischen Hochschule Ulm haben ein Start-Up gegründet. Dieses wird nun durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel des neuen Unternehmens ist es dabei, Robotik auch für den Mittelstand lohnend zu machen.

Mit der Unterschrift unter den exist-Stipendiatenvertrag starten die drei Gründer Dr. Dennis Stampfer, Matthias Lutz, und Dr. Alex Lotz die Entwicklung ihrer neuen Geschäftsidee an der Technischen Hochschule Ulm. Das Wissen und die Fertigkeiten, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeiten in der Forschungsgruppe Servicerobotik um Prof. Dr. Christian Schlegel erarbeitet haben, wollen sie nun in einem Start-up zur Marktreife entwickeln. 

Einsatz von Servicerobotern soll erleichtert werden

Die Geschäftsidee des Unternehmens „Toolify Robotics“ ist es, den Einsatz von Servicerobotern in Unternehmen zu erleichtern. Hierfür soll für den flexiblen Betrieb der Roboter notwendige Software in einem Baukastensystem angeboten werden. Durch die Verwendung visueller Applikationsdesigner und anderer moderner Modellierungsmethoden soll so ein Low-Code Entwicklungssystem entstehen. Das neu gegründete Unternehmen verspricht sich von dieser Programmierung von Roboteranwendungen eine drastische Vereinfachung und Beschleunigung. Bei dieser soll schließlich kaum Softwareexpertise notwendig sein.

Dennis Stampfer: Der Einsatz von Robotern soll sich auch in kleinen Unternehmen lohnen

Die Robotik-Branche machen die Gründer des Unternehmens dabei als Zukunftstrend aus, von dem sie nun profitieren möchten. „Die Robotik boomt, doch ihr Potential bleibt besonders den kleinen und mittelständischen Unternehmen verborgen. Wir helfen dabei, Roboter einfacher und nachhaltiger zu entwickeln, so dass sich deren Einsatz auch in kleinen Unternehmen lohnt“, erklärte Dr. Dennis Stampfer aus dem Startup-Team. Das exist-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie garantiert den drei Gründern nun für zwölf Monate ein monatliches Einkommen sowie Sachleistungen und Unterstützung durch spezielles Coaching.

Artikel zum gleichen Thema