B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
HWK Ulm: Noch 807 offene Lehrstellen im Handwerk
Handwerkskammer Ulm

HWK Ulm: Noch 807 offene Lehrstellen im Handwerk

Im Einzugsgebiet der HWK Ulm gibt es 2014 noch über 800 freie Lehrstellen in Handwerksbetrieben. Foto: HWK Ulm
Im Einzugsgebiet der HWK Ulm gibt es 2014 noch über 800 freie Lehrstellen in Handwerksbetrieben. Foto: HWK Ulm

In Ulm und Umgebung sind im Ausbildungsjahr 2014 noch 807 Lehrstellen in Handwerksbetrieben nicht besetzt. Junge Menschen können sich jetzt noch für eine Ausbildung im Herbst bewerben. Die HWK informiert Interessierte und Unentschlossene bei persönlichen Beratungsgesprächen, aber auch online.

von Christine Weigl, Online-Redaktion

Handwerksbetriebe im gesamten Kammergebiet haben im Ausbildungsjahr 2014 noch mehr als 800 Lehrstellen zu vergeben. Insgesamt wurden bis Ende Juni 1264 Ausbildungsverträge im Einzugsgebiet der HWK Ulm zwischen Jagst und Bodensee geschlossen. Im letzten Jahr waren um diese Zeit nur 154 Ausbildungsplätze unbesetzt. Diese Zahlen kommen zustande, da sich immer weniger Schulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden. In der Hoffnung auf bessere Karrierechancen ziehen viele Jugendliche ein Studium einer handwerklichen Ausbildung vor. Außerdem haben viele Handwerksberufe mit einem schlechten Image zu kämpfen.

HWK Ulm wirbt um Jugendliche

Die Handwerkskammer Ulm will diesem Negativtrend entgegenwirken. Dabei setzt sie vor allem auf Beratung und Information. Schulen und Ausbildungsbetriebe sind bei diesem Projekt wichtige Partner. Die HWK Ulm bietet beispielsweise für türkische Jugendliche ein gezieltes Beratungsprogramm, um Migranten für Handwerksberufe zu begeistern. Außerdem gibt es ein Ausbildungsabkommen zwischen Deutschland und Spanien, das die HWK unterstützt. Im Zuge dieses Programms werden spanische Jugendliche nach Deutschland geholt und hier an Ausbildungsbetriebe vermittelt. Davon profitieren beide Seiten: Im Mai 2014 waren in Spanien 54 Prozent der Jugendlichen ohne Arbeit. In Deutschland dagegen gibt es deutlich mehr Lehrstellen als Bewerber.

Jetzt noch für einen Ausbildungsplatz bewerben

Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, nimmt Stellung zu den aktuellen Ausbildungszahlen 2014: „Das ist die Chance für viele Schulabgänger, sich jetzt noch für einen Ausbildungsplatz 2014 zu bewerben. Das Handwerk bietet jungen Leuten interessante Aufgaben, beste Perspektiven. Wo sieht man besser, was man an einem Arbeitstag geleistet hat, als im Handwerk?“ Gleichzeitig seien die aktuellen Zahlen auch ein Signal an die Betriebe, dass diese sich immer früher um Nachwuchs bemühen müssen. Die meisten freien Lehrstellen finden sich im Bodenseekreis. In den Gewerken Zimmerer, Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker, Friseur und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk gibt es noch insgesamt 156 freie Ausbildungsplätze.

Handwerk bietet vielfältige Karrierechancen

Junge Menschen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren, haben im Moment die besten Chancen, sich noch kurz vor Ausbildungsbeginn eine hervorragende Ausgangslage für ihre Karriere im Handwerk zu schaffen. „Die Karriere im Handwerk kann von der Hauptschule über den Meister bis hin zum Studium führen“, betont Mehlich. Zudem bietet die Handwerkskammer Ulm individuelle Beratungsmöglichkeiten für Interessierte, aber auch für Unentschlossene. Die Jugendlichen können sich sowohl auf der Homepage als auch der Facebook-Seite der HWK Ulm informieren. Außerdem gibt es eine Lehrstellen-App für Smartphones.

Artikel zum gleichen Thema