Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein weiterer Schritt ist getan, um die Bahnstrecke zwischen Senden und Weißenhorn wieder für Personenzüge zu öffnen. Vor Weihnachten hat die SWU Verkehr die Planfeststellung für die Ertüchtigung der knapp zehn Kilometer langen Strecke beantragt. Die Unterlagen wurden bereits nach München geschickt. Dort hat die für das nun beginnende Verfahren zuständige Regierung von Oberbayern ihren Sitz. Den Schienen-Nahverkehr wird die landeseigene Bayerische Eisenbahn-Gesellschaft (BEG) bestellen.
Rückgrat eines regionalen S-Bahn-Netzes
Die SWU Verkehr hatte die seit Jahrzehnten nur noch für den Güterverkehr genutzte Strecke im Juli 2009 gepachtet. Dadurch wurde die Strecke vor der endgültigen Stilllegung bewahrt. Bei den Plänen, in der Region Donau-Iller ein S-Bahn-Netz zu schaffen, kommt der wiedereröffneten Strecke eine Schlüsselfunktion zu. Pendler sollen ab Dezember 2013 mit dem Nahverkehrszug in weniger als einer halben Stunde umsteigefrei von Weißenhorn aus über Senden zum Ulmer Hauptbahnhof gelangen. Das würde den Verkehrsfluss in der Region sehr erleichtern und Straßen entlasten.
Rund 10 Millionen Euro Investitionen
Zunächst muss die Strecke zwischen Weißenhorn und Senden ertüchtigt werden: Gleise und Signalanlagen sind zu erneuern und Bahnübergänge müssen abgesichert werden. Vor allem müssen Haltepunkte ausgebaut werden, zum Beispiel durch Park-and-Ride-Plätze. Vier Haltepunkte sind vorgesehen, darunter ein ganz neuer im Industriegebiet Weißenhorn-Eschach. Rund zehn Millionen Euro wird die Modernisierung kosten.
SWU trägt den größten Teil der Investition
Den allergrößten Teil der Investition wird die SWU Verkehr tragen. Die Städte Senden, Weißenhorn und Vöhringen finanzieren die Haltepunkte und die Ausbau-Maßnahmen des Bahnübergangs auf ihrem Gebiet mit. Die SWU Verkehr hofft, dass der Planfeststellungs-Beschluss bis Herbst 2012 vorliegt. Der weitere Zeitplan sähe dann so aus: Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen bis Frühjahr 2013, Baubeginn im Frühsommer, Fertigstellung spätestens im November 2013.