Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie wird aus einer Idee ein konkretes Kulturprojekt? Was sind die Grundlagen von Kultur-Marketing, Kultur-Finanzierung und europäischer Kulturarbeit? Unter anderem diese Fragen beantwortet das Ulmer Donau-Kolleg für Kulturmanagement vom 24. Juni bis 8. Juli 2012. Die Stadt Ulm/Hauptabteilung Kultur veranstaltet das Ulmer Donau-Kolleg für Kulturmanagement im Jahr 2012 zum ersten Mal. Interessierte können sich ab sofort für eine Teilnahme bewerben.
Kolleg für junge Kultur-Managerinnen und Kultur-Manager
Das zweiwöchige Ulmer Donau-Kolleg der Stadt Ulm für Kulturmanagement wendet sich an junge Kultur-Managerinnen und Kultur-Manager aus den Donauländern. Diese sollten am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Das Kolleg bietet ihnen die Chance, eine eigene kulturelle Projektidee weiterzuentwickeln und ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen. Alle Interessierten können sich ab sofort auf dem Donauportal unter www.donaubuero.de/arts-management bewerben. Bewerbungsschluss ist der 29. Feburar 2012.
Teilnahme-Voraussetzung für das Ulmer Donau-Kolleg
Über die Auswahl der Teilnehmenden des Ulmer Donau-Kollegs für Kulturmanagement der Stadt Ulm entscheidet eine Jury. Die Teilnehmenden müssen aus einem Donauland kommen. Weitere Teilnahme-Voraussetzung ist eine möglichst konkrete Beschreibung des geplanten kulturellen Projekts mit einem ersten Finanzierungs- und Marketingplan. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, ein kurzes Video über ihre Arbeit hochzuladen. Dieses wird im Anschluss auf dem Donauportal veröffentlicht. Wichtig sind außerdem gute Englisch-Kenntnisse, da das gesamte Seminar in englischer Sprache geführt wird. Die Teilnehmenden sollten am Beginn ihres beruflichen Werdegangs im Bereich des Kulturmanagements stehen und bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben.
Umfangreiche Seminar-Einheiten und unterhaltsames Rahmen-Programm
Die inhaltliche Leitung des Ulmer Donau-Kollegs für Kulturmanagement der Stadt Ulm übernehmen ausgewiesene Experten für Kulturmanagement: Professor Dr. Armin Klein, Ludwigsburg, und Dr. Patrick S. Föhl, Berlin. Es wird umfangreiche Seminar-Einheiten geben. Hier wird theoretisches Handwerkszeug vermittelt und es werden Beispiele aus der Praxis in Projekt-Management, Kultur-Finanzierung, Marketing und europäischer Kulturarbeit vorgestellt. Außerdem können sich die Teilnehmenden über ein abwechslungsreiches Rahmen-Programm freuen. Besuche in verschiedenen Kultur-Einrichtungen bieten die Möglichkeit, erste Kontakte zur Ulmer Kulturszene zu knüpfen und Praxiswissen aus erster Hand zu erfahren.
Ausgewählte Projektideen werden der Öffentlichkeit präsentiert
In Kleingruppen und mit Unterstützung erfahrener Dozenten und Tutoren feilen die Teilnehmenden an ihren jeweiligen Projektideen. Von diesen wird am Ende eine Auswahl der Öffentlichkeit präsentiert. Veranstalter des Ulmer Donau-Kollegs für Kulturmanagement ist die Stadt Ulm, Hauptabteilung Kultur in Kooperation mit dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm, gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Die Abschluss-Präsentation findet am 07. Juli 2012 im Haus der Donau statt.
Weitere Informationen zum Ulmer Donau-Kolleg für Kulturmanagement der Stadt Ulm und zu den Teilnahme-Bedingungen finden Sie auf dem Donauportal unter www.donaubuero.de/arts-management.