Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Insolvenzquote lag im Jahr 2018 bei lediglich 0,26 Prozent aller im Jahresverlauf aktiven Betriebe. Dies ist der niedrigste Wert seit dem Beginn der Auswertungen im Jahr 2004. Dieser Trend verläuft Baden-Württemberg weit. Seit 2014 (0,51 Prozent) sinkt diese Quote beständig.
Handwerker müssen auch Unternehmer sein
„Dass die Insolvenzquote seit 2014 beständig sinkt, liegt vor allem an den hochwertigen Leistungen der Betriebe und an unseren stärkeren Betriebsstrukturen. Viele Handwerksbetriebe haben gelernt, dass es nicht genügt zu schaffen und guter Handwerker zu sein, sondern auch Unternehmer. Dieses Wirtschaften macht Betriebe stärker, schafft Vertrauen beim Kunden und hält die gute Auftragslage“, erklärt Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm.
54 insolvente Betriebe im Kammergebiet
Das regionale Handwerk erfreue sich gewerkübergreifend an einer hohen Auftragslage, trotz schwachem Wachstum in der Welt und schwierigen Aussichten im wichtigen deutschen Exportgeschäft. Viele Handwerksbetriebe stärken in diesen Zeiten auch ihre Strukturen für schwierigere Zeiten, beispielsweise im Fachkräftebereich. Im Jahr 2018 mussten damit 54 Betriebe im Kammergebiet Insolvenz anmelden: Im Landkreis Biberach 4, im Bodenseekreis 7, im Landkreis Heidenheim 7, im Ostalbkreis 13, im Landkreis Ravensburg 7, im Alb-Donau-Kreis 8 und Stadt Ulm 8. Im Vorjahr waren es noch 66 Betriebe und damit eine Insolvenzquote von 0,32 Prozent. Am höchsten war die Insolvenzquote im Jahr 2009 mit 0,63 Prozent.
Manche Handwerksbetriebe arbeiten beispielsweise mittlerweile oft gegen Vorauszahlungen. Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Zahl der deutschlandweiten Insolvenzen im Handwerk wieder: Waren es beispielsweise im Jahr 2009 deutschlandweit noch 6.470 Insolvenzanträge aus dem Handwerk, so ist die Zahl im Jahr 2018 auf 4.120 gesunken.
„Wir rüsten die Meister und Betriebsinhaber der Zukunft“
Als Meisterstudent gehören unter anderem Situationsanalyse, Risikobewertung, Wettbewerbsrecht, Finanzierungs- und Förderprogramme, Investitionspläne und Finanzierungskonzepte wie auch Insolvenzverfahren zum Kaufmännischen Teil der Meisterausbildung. „Wir rüsten die Meister und Betriebsinhaber der Zukunft, damit wir auch weiterhin starke, nachhaltige Betriebe haben, die die Kunden mit ihren hochwertigen Leistungen versorgen“, betont Krimmer.