B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
HWK Ulm: Immer mehr Abiturienten für das Handwerk
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Ausbildungszahlen 2019

HWK Ulm: Immer mehr Abiturienten für das Handwerk

Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Bild: Armin Buhl

Handwerkliche Berufe erfreuen sich wieder größerer Beliebtheit bei den Abiturienten. Die Aufstiegschancen hier stehen gut, für Fortbildungen wird ebenfalls gesorgt. Für viele ist das ein entscheidendes Kriterium bei der Berufswahl.

Trotz sinkender Schülerzahlen und gleichbleibenden Drang zu den Hochschulen haben sich 1.176 junge Menschen mit Stand Ende Mai 2019 für eine Lehrstelle im Gebiet der Handwerkskammer Ulm eingetragen. Darunter befinden sich rund 180 Abiturienten, wie auch schon im Jahr zuvor.

„Fürs Handwerk braucht man Händchen und Köpfchen“

„Fürs Handwerk braucht man Händchen und Köpfchen. Das haben inzwischen auch viele Abiturienten bemerkt. Wir gehen bewusst in die Gymnasien und zeigen, was bei uns geht. Wir brauchen auch die Besten für Führungsaufgaben und Betriebsübernahmen. Gerade hier sind die Chancen für Abiturienten gut“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.

Diese Berufe sind bei Abiturienten besonders beliebt

Das Handwerk biete den jungen Menschen anspruchsvolle Berufe, sichere Arbeitsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Nachwuchswerbung der Handwerkskammer setze gerade an dieser Stelle an und gewinne die Zielgruppe mit zunehmendem Erfolg. Besonders beliebt sind die Bereiche Bau, Elektro/ Metall, Nahrung und Holz. Darunter vor allem die Berufe Schreiner, Stuckateur, Maurer, Schornsteinfeger und Klempner. Für Abiturienten besteht zudem die Möglichkeit, bei guten Leistungen die Ausbildungszeit zu verkürzen. 

„Das Handwerk wächst und braucht engagierte Fachkräfte“

„Das Interesse der jungen Menschen ist ungebrochen auf gleichbleibend hohem Niveau. Wir wollen diesen Weg weiter gehen und noch mehr Jugendliche erreichen. Das Handwerk wächst und braucht engagierte Fachkräfte. Es ist noch nicht zu spät, um auf die Betriebe zuzugehen für eine Ausbildungsstelle“, so Mehlich. Trotz des Abiturienten-Hochs fehlt es im Handwerk noch immer an Fachkräften. Grund dafür ist vor allem die hohe Auftragslage. 

Das sind die aktuellen Ausbildungszahlen für die Regionen:

  • Ostalbkreis: 275 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 10,9 Prozent
  • Landkreis Heidenheim: 84 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 15,5 Prozent
  • Stadtgebiet Ulm: 125 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 17,6 Prozent
  • Alb-Donau-Kreis: 147 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 11,6 Prozent
  • Landkreis Biberach: 180 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 11,7 Prozent
  • Landkreis Ravensburg: 225 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 20,0 Prozent
  • Bodenseekreis: 140 neue Lehrverträge, Abiturientenquote: 21,4 Prozent
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema