Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Stadt Ulm plant die Fahrbahn der B10 zu sanieren. In Fahrtrichtung Norden sollen die Fahrbahnplatten durchbohrt und die darunter liegenden Hohlräume in der Schottertragschicht mit einem Spezialharz verpresst werden. Die Arbeiten werden im Zeitraum vom 13. bis zum 25. Juli stattfinden, jeweils von 21-6 Uhr. Betroffen ist der Bereich ab Ausfahrt Westringtunnel bis zum Beginn der Brücke über das Blaubeurer Tor.
Fahrbahnbelag der B10 kann Verkehrsaufkommen nicht mehr stemmen
Die B10 ist mit täglich rund 65.000 Fahrzeugen eine viel befahrene Strecke in Ulm. Die Fahrbahn besteht aus lastverteilenden Betonplatten aus den 60er Jahren und einem darüber liegenden Asphaltaufbau. Durch das hohe Verkehrsaufkommen, ist der Fahrbahnaufbau jedoch heute nicht mehr für die großen Fahrzeuglasten ausgelegt. Hieraus entstehen Probleme im Bereich der Plattenstöße und Fugen. Die Betonplatten liegen in einigen Bereichen nicht vollflächig auf und „kippen“ daher beim überfahren. Starke Risse und Ausbrüche im Belag und eine damit verbundene erhöhte Lärmbelastung sind die Folge.
Infrastruktur Ausbau auch in Augsburg erfolgt
Wie wichtig eine gut ausgebaute Bundesstraße ist und wie viele Nerven eine solche Sanierung kosten kann, durften dieses Jahr bereits die Augsburger Bürger erleben. Bei der Sanierung der B17 kam es zu großen Staus und wechselnden Ab- und Auffahrtssperrungen. Doch eine funktionstüchtige Infrastruktur ist für die Wirtschaftsregion Bayerisch Schwaben enorm wichtig. Daher ist diese Großsanierung nicht die letzte gewesen.
Stadt Ulm will Lärm- und Fahrbelästigung möglichst gering halten
Das Sanierungsverfahren für die B10 wurde bereits 2013 auf dieser Strecke in Fahrtrichtung Süd erfolgreich angewendet. In einem weiteren Schritt wird die Stadt Ulm zudem einen lärmmindernden Asphaltbelag einbauen lassen. Dem hohen Verkehrsaufkommen geschuldet, können die Arbeiten an der B10 nur zu den erwähnten betriebsschwachen Zeiten durchgeführt werden. Im Bereich Blumenscheinweg/Bleicherstraße bis Blaubeurer Tor werden die lärmintensiven Arbeiten bis maximal 24 Uhr andauern.