B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Politik-Talk: Azubis stellen Fragen über Europa
Esta in Senden

Politik-Talk: Azubis stellen Fragen über Europa

<p>Die ESTA-Auszubildenden und DH-Studenten löcherten die geladenen Politiker mit ihren Fragen rundum die Europawahl sowie zu aktuellen Themen. (v.l. Christian Behncke, Lena Schwelling, AlexanderKulitz, Corinna Heiss, Peter Kulitz) <br>Quelle: ESTA<br></p>

Die ESTA-Auszubildenden und DH-Studenten löcherten die geladenen Politiker mit ihren Fragen rundum die Europawahl sowie zu aktuellen Themen. (v.l. Christian Behncke, Lena Schwelling, AlexanderKulitz, Corinna Heiss, Peter Kulitz) 
Quelle: ESTA

Im Hinblick auf die anstehende Europawahl sprachen Auszubildende und Studenten der Sendener Firma Esta mit Politikern aus der Region über aktuelle Themen. In der Diskussionsrunde anwesend waren Vertreter von CSU, Grünen und FDP.

Zur Diskussionsrunde eingeladen waren Lena Schwelling, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen sowie die zwei Europakandidaten Christian Behncke vom FDP Kreisverband Ulm sowie Corinna Heiss von der Neu-Ulmer CSU. Außerdem anwesend waren Firmeninhaber Peter Kulitz und sein Sohn Alexander, Esta-Gesellschafter und ehemaliger Bundestagsabgeordneter der FDP. Die 25 Auszubildenden des Spezialisten für Absaugetechnik hatten sich vorab im Rahmen eines Workshops Fragen überlegt und die Positionierung der Parteien recherchiert.

Fragen zu Rente, Klima und Migration

Zwei Stunden konnten die Azubis und dualen Studenten ihre Fragen an die anwesenden Politiker stellen. Interesse gab es dabei besonders an den Themen Klima, Rente und Migration: „Ist das EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 wirklich fix, und macht es Sinn?“, „Wie ist die Rente in Zukunft geregelt?“, oder „Wie stehen Sie zur Migrationspolitik der EU, und welchen Weg sollte Deutschland einschlagen?“. Auch die Themen Europaparlament und Cannabis-Legalisierung beschäftigten die jungen Leute. Die drei Gäste freuten sich über das Interesse und erklärten gerne ihre Positionen.

Azubis nehmen Wahlrecht ernst

Für die Auszubildenden war der Politik-Talk eine besondere Erfahrung und eine gute Möglichkeit, politische Fragen zu klären. Jannis, Elektroniker für Betriebstechnik, stimmt dem zu: „Es war interessant, so etwas einmal live zu erleben. Solche Runden kenne ich sonst nur aus dem TV. Viele Zusammenhänge waren mir bislang nicht in der Tiefe bewusst. Manchmal ist alles eine Frage der Perspektive.“ Aleyna, Auszubildende zur Industriekauffrau kann Politiker nun besser verstehen: „Mit der Zeit hatte ich das Gefühl, die Beweggründe für die Entscheidungen der Politik besser nachvollziehen zu können“.

Die meisten von ihnen wollen am 9. Juni zur Europawahl gehen. Wie wichtig wählen ist, machte Alexander Kulitz den jungen Menschen deutlich: „Wählen ist in Deutschland keine Pflicht, aber sehr wohl unsere gesellschaftspolitische Verantwortung. Wir sollten dieses Privileg wahrnehmen, um die Zukunft Europas mitzugestalten“.

Politische Bildung für Nachwuchskräfte wichtig

Esta-Firmeninhaber Peter Kulitz engagiert sich für die politische Bildung seiner Lehrlinge. Lange ist er bereits auf Landesebene für die IHK aktiv. Außerdem ist Kulitz Ehrenpräsident der IHK Ulm und Vorsitzender des DIHK Außenwirtschaftsausschusses. In regelmäßigen Talk-Runden erzählte er seinen Auszubildenden von seinen Erfahrungen aus seinen Ehrenämtern. „Es geht mir darum, die jungen Menschen anzuregen, sich verantwortungsvoll an Wahlen zu beteiligen und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie sich in unserer Gesellschaft politisch engagieren können.“ Dass bei der diesjährigen Europawahl ab 16 Jahren gewählt werden darf, nahm Kulitz zum Anlass, seine Azubi-Talk-Runde zu vergrößern und externe Gäste einzuladen. Für zukünftige Diskussionsrunden hat der Firmeninhaber große Pläne: „Uns schwebt vor, die Gesprächsrunden auch in Zukunft mit regionalen Politikern und teils auch mit prominenten Akteuren aus Berlin oder Brüssel zu bereichern“. Vorher hat Peter Kulitz für vier besonders interessierte Auszubildenden im Juli eine politische Bildungsfahrt nach Berlin organisiert.

Artikel zum gleichen Thema