Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 9. Juni wird das zehnte Europäische Parlament gewählt.
Bildquelle: Europabüro der Stadt Augsburg
Am Sonntag, den 9. Juni, werden insgesamt 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale im Stadtgebiet geöffnet. Die Stadt Augsburg ist dafür in 118 Urnenwahlbezirke und 118 Briefwahlbezirke eingeteilt.
Oberbürgermeisterin Eva Weber ruft dazu auf, das Wahlrecht zu nutzen: „Es geht bei der Europawahl darum, wer über das Leben in Europa entschiedet. Und insbesondere bei dieser Wahl geht es darum, die proeuropäischen Kräfte zu stärken. Die Demokratie und die Freiheit, die wir in Europa lieben und leben, verteidigen wir an der Wahlurne!“
An der Europawahl 2024 dürfen in Deutschland erstmals auch junge Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Im Vergleich zur Europawahl 2019 können dieses Jahr sieben Jahrgänge zum ersten Mal ihre Stimme abgeben. Das ergibt in Deutschland insgesamt mehr als 66 Millionen Wahlberechtigte. In Augsburg sind 190.518 Bürger:innen wahlberechtigt.
EU-Bürger:innen, die für Europaabgeordnete ihres Herkunftslandes stimmen möchten, können sich an die zuständige Stelle des jeweiligen Herkunftslandes wenden. Dort erhalten sie Auskunft.
Aktuell haben 55.316 Augsburger:innen Briefwahlunterlagen beantragt. Wer per Brief wählen möchte, kann die Unterlagen online bis 6. Juni um 12 Uhr mittags und persönlich bis zum 7. Juni um 18 Uhr beantragen.
Bei plötzlicher Erkrankung können Briefwahlunterlagen noch am Wahltag bis 15 Uhr im Bürgerbüro Stadtmitte beantragt und durch einen Bevollmächtigten abgeholt werden. In diesen Fällen ist ein Nachweis in Form eines Attestes oder Einweisungsscheins vorzulegen.
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können bis einschließlich 6. Juni in die Briefkästen der Deutschen Post oder noch am Wahltag bis 18 Uhr am Verwaltungsgebäude an der Blauen Kappe eingeworfen werden.
Insgesamt sind am Wahltag rund 1500 ehrenamtliche Wahlhelfer im Einsatz. Ausgezählt wird nach Schließung der Wahllokale direkt vor Ort. Die Briefwahlunterlagen werden ab 18 Uhr in der Augsburger Messe ausgezählt.
Im oberen Fletz des Rathauses findet am 9. Juni ab 18 Uhr eine öffentliche städtische Wahlinfo-Veranstaltung statt. Dabei verfolgen Direktkandidaten und Vertreter aus Politik und Stadtgesellschaft den Wahlausgang über Großbildschirme.
Den ersten Zwischenstand aus Augsburg gibt es am Wahltag voraussichtlich gegen 19:30 Uhr. Mit dem vorläufigen Endergebnis kann ab 21:30 Uhr gerechnet werden.
Am Wahlabend erscheint unter der Adresse des städtischen Online-Portals (www.augsburg.de) zunächst eine spezielle Seite, welche direkt auf die Wahlergebnisse verlinkt. Ab etwa 19:30 Uhr werden auch dort die ersten Zwischenstände veröffentlicht.
Das amtliche Endergebnis der Europawahl für die Stadt Augsburg steht nach der abschließenden Sitzung des Stadtwahlausschusses am 11. Juni gegen 15 Uhr fest.
Zur Aufklärung der Bürger:innen über die Wahl gab es in den vergangenen Wochen zahlreiche Aktionen der Stadt Augsburg. Zentrales Element dabei sind die jährlichen Augsburger Europawochen. Ziel der rund 130 Veranstaltungen ist es, die Wähler:innen mit Themen rund um die EU vertraut zu machen und insbesondere die Vorteile des Bündnisses deutlich zu machen.
Highlight der Europawochen ist das Mini-Europafestival „Dance for Europe“ am Samstag, den 8. Juni. Unter dem Motto „Warmtanzen fürs Wahllokal“ legen von 14- 22 Uhr verschiedene DJs auf dem Königsplatz auf. Mit dem Stempel des kostenlosen Festivals kann anschließend in unterschiedlichen Clubs in Augsburg weitergefeiert werden.
Die Europawochen enden am Wahltag selbst mit verschiedenen Veranstaltungen.