B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Neu-Ulm jetzt mit eigener Geocache
Landratsamt Neu-Ulm

Neu-Ulm jetzt mit eigener Geocache

Symbolbild. Foto: by_Ulrich Velten_pixelio.de.jpg
Symbolbild. Foto: by_Ulrich Velten_pixelio.de.jpg

Der Landkreis Neu-Ulm hat eine neue Attraktion: eine eigene Geochache. Ab dem Frühjahr 2015 soll pünktlich zur Radelsaison die moderne Schnitzeljagd viele Besucher in die Region locken. Vorallem Kindern und Jugendlichen gilt das neue Angebot. Als vorab Versuch wurde am 20. Dezember der erste Durchgang gestartet. 

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Was eine Schnitzeljagd ist, weiß jedes Kind. Aber ein Geocache? Das ist die moderne, internetbasierte und GPS-gesteuerte Variante einer Schnitzeljagd. Auch der Landkreis Neu-Ulm bietet nun ein solches kreatives Geländespiel an. Inoffizieller Start war an diesem Samstag, 20. Dezember 2014, im Web-Portal unter „GC 5H8T6 - Der Landkreis Neu-Ulm“. Offiziell startet das Projekt im Frühjahr 2015, wenn die Radelsaison beginnt.

Pilotprojekt Geochache soll Vorreiter für weitere Attraktionen sein

„Mein Bestreben ist es, den Landkreis Neu-Ulm mit seinen Aufgaben und Einrichtungen Kindern und Jugendlichen näherzubringen“, erläutert Landrat Thorsten Freudenberger. Der Geocache sei dabei ein erster Schritt. Weitere Schritte sollen im nächsten Jahr folgen. Derzeit ist eine Arbeitsgruppe dabei, ein Konzept für Besuche von Schulklassen im Landratsamt zu entwickeln. Der Geocache „Der Landkreis Neu-Ulm“ gilt in diesem Bestreben als Pilotprojekt.

So funktioniert die Geochache

Viel wird nicht für den Geocache benötigt: Ein Navi, ein GPS-fähiges Smartphone oder ein Tablet, ein Fahrrad und Köpfchen. Vor Beginn der Radtour gilt es, sieben Fragen über den Landkreis Neu-Ulm zu beantworten. Wer alle richtigen Antworten hat, der verfügt über die GPS-Koordinaten der ersten Radtour-Station. Dort und an den folgenden Stationen wartet auf die Teilnehmer jeweils eine weitere Aufgabe, deren korrekte Lösung die Koordinaten der nächsten Station liefert. Wer alle Rätsel richtig gelöst hat, für den ist der Weg frei zur „Schatzkiste“.  

„Der Weg ist das Ziel“ bei der Geochache

Die genaue Route muss also jeder Geochacher selbst finden. Ein kleinen Einblick wird jedoch gewährt : Die Radtour führt vom Start am Neu-Ulmer Hallenbad über das Glacis, die Hochschule und den Ludwigsfelder Baggersee, weiter über den Stadtpark in Senden zum Kreismustergarten und nach Weißenhorn hinein. „Der Weg ist das Ziel“, sagt Landratsamtsmitarbeiter Oliver Schmid, der den Geocache angeregt und entwickelt hat. Hin und auf dem gleichen Weg zurück, sind mit dem Fahrrad 43 Kilometer zurückzulegen. Das Gelände ist überwiegend flach, es gibt nur wenige, kleine Steigungen. Wer nur den Geocache machen will und dann nicht mehr nach Neu-Ulm zurückradeln möchte, kann für den Rückweg auch den Zug nehmen. Die Bahn verkehrt im 1-Stunden-Takt von Weißenhorn nach Ulm.

Artikel zum gleichen Thema