Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Ende November letzten Jahres übergab der „Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm e.V." die erstellte Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit 18 Startprojekten bewarb sich der Landkreis beim zuständigen LEADER-Manager, Erich Herreiner, um die begehrten EU-Fördergelder des Förderprogramms LEADER. Ende letzter Woche kam dann die gute Nachricht: Der Landkreis Neu-Ulm ist dabei.
Landrat Freudenberger freut sich über die erfolgreiche Bewerbung
Seit Donnerstagabend weiß Landrat Thorsten Freudenberger um die gute Nachricht. Der 1. Vorsitzende des Vereins „Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm“ wurde vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert: Die Bewerbung um das LEADER-Förderprogramm war erfolgreich. „Das ist der Lohn für die monatelangen gemeinsamen Anstrengungen aller Beteiligten im vergangenen Jahr. Mein großer Dank gilt allen, die sich eingebracht haben“, sagte Landrat Freudenberger in einer ersten Reaktion. Zusammen mit dem Wirtschaftsbeauftragten des Landkreises, Simon Schrag, bei welchem zudem die Federführung der Bewerbung lag, engagierte er sich stark für dieses Projekt.
Erfolgreiche Bewerbung nur erster Schritt: jetzt geht es an die Verwirklichung
Der Zuschlag gilt für die Förderperiode 2014 bis 2020. In dieser Zeit darf sich der Landkreis Neu-Ulm offiziell als LEADER-Region bezeichnen. Die erfolgreiche Bewerbung wertet Landrat Freudenberger als „Bestätigung, dass unsere Vorstellungen und Pläne große Substanz haben“. Desweiteren sagte er, dies sei „Motivation, diese in hoher Qualität und Nachhaltigkeit zu verwirklichen“. Mit den eingereichten Startprojekten soll nun so schnell wie möglich begonnen werden. Dabei setzt Freudenberger auf ein unvermindertes Engagement aller Beteiligten, die schon den Bewerbungsprozess tatkräftig unterstützten.
Urkundenvergabe am 12. März in München
Am Donnerstag, 12. März 2015, wird die Anerkennungsurkunde in München übergeben. Dazu wird eine Delegation der „Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm" in die Landeshauptstadt reisen. Überreicht wird die Urkunde vom Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner.