Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Neu-Ulm bleibt seinem langjährigen Partner, der Augsburger Lechwerke-Gruppe (LEW), treu. Denn für den Neu-Ulmer Stadtteil Steinheim wurde kürzlich ein neuer Wegenutzungsvertrag unterzeichnet. Dieser regelt die Pflichten und Rechte zwischen Neu-Ulm und den Lechwerken bei der Stromverteilung.
Lechwerke seit 1908 Netzpartner von Neu-Ulm
Der Vertrag wurde in der Hauptverwaltung der LEW in Augsburg unterzeichnet. Dabei hoben Oberbürgermeister Gerold Noerenberg und LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit hervor. Bereits seit 1908 besteht die Netzpartnerschaft der Lechwerke mit der Stadt. Insgesamt werden über das Stromverteilungsnetz jährlich rund 11,4 Millionenen Kilowattstunden verteilt.
Vertrag gibt Lechwerken Planungssicherheit
Der Wegenutzungsvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen Kommune und Energieversorger bei der Stromverteilung. Er garantiert für die rund 350 Netzkunden im Stadtteil Steinheim auch für die Zukunft eine sichere Stromversorgung. Der Vertrag erlaubt den Lechwerken öffentliche Wege, Straßen und Plätze zu nutzen, um Stromleitungen zu verlegen. Außerdem gibt er dem Energieversorger Planungssicherheit. Denn so können die Lechwerke in den weiteren Ausbau des Netzes und die Verbesserung der Stromversorgung investieren.
„Die Lechwerke stehen auf einer sehr gesunden finanziellen Basis“
Investitionen sind im Hause LEW für das laufende Geschäftsjahr 2016 sowieso geplant. Doch auch im letzten investierten die Lechwerke kräftig und steigerten damit den Umsatz auf 2,3 Milliarden Euro. Die Investitionen der LEW-Gruppe bewegten sich 2015 auf einem Rekordniveau: Die LEW investierten rund 92,3 Millionen Euro. Der Großteil des Geldes floss in den Ausbau und die Erneuerung der Netzinfrastruktur. „Die Lechwerke stehen auf einer sehr gesunden finanziellen Basis“, erklärte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher bei der diesjährigen Bilanzpressekonferenz in Augsburg. „Das ist wichtig, um den Umbau unseres Energiesystems stemmen zu können. Er ist für uns mit großen Anstrengungen verbunden.“