Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) lädt am 2. Juni von 10 Uhr bis 17 Uhr und am 3. Juni von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr im Foyer und auf dem Gelände der Hochschule zu den Nachhaltigkeitstagen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Mitarbeiter und alle Interessierten. Das Expeditionsmobil, Infostände, Führungen und Vorträge bieten den Besuchern Einblicke in den verantwortungsvollen Umgang mit Energie-Ressourcen.
Vorlesung zu nachhaltiger Unternehmensführung
Auch Vertreter aus der Wirtschaft haben es sich nicht nehmen lassen, an den Nachhaltigkeitstagen der HNU mitzuwirken. Deshalb beschäftigt sich die Ringvorlesung Nachhaltigkeit, am 2. Juni, mit dem Thema „Nachhaltiges Strategisches Management". Prof. Dr. Thomas Wunder, HNU, und Dr. Michael Currle, RECARO Holding GmbH, gehen aus der Perspektive der Wissenschaft und der Praxis auf die Herausforderungen nachhaltiger Unternehmensführung ein. Die Ringvorlesung beginnt um 18 Uhr im Sparkassenhörsaal.
„Wir wollen das Thema greifbar machen“
„Energie zum Mitmachen, Erleben und Kennenlernen. Das bieten die diesjährigen Nachhaltigkeitstage. Wir wollen das Thema greifbar machen und so zum Nachdenken und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Energie-Ressourcen anregen“, erklärt Prof. Dr. Julia Kormann, Vizepräsidentin der Hochschule Neu-Ulm. Im Zuge der Veranstaltung stellt auch die HNU die Energiespar-Maßnahmen der Hochschule vor. Am Donnerstag, 2. Juni, werden zudem Führungen im Haus angeboten, bei denen die verschiedenen Nachhaltigkeits-Aspekte der Hochschule Neu-Ulm präsentiert werden.
Nachhaltigkeitstage zum Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren
Außerdem stellt die HNU verschiedene Möglichkeiten zum nachhaltigen Umgang mit Energie-Ressourcen vor. Zum Beispiel zeigt das Expeditionsmobil „Expedition N“ der Baden-Württemberg Stiftung wie Energie verantwortungsvoll gewonnen, gespeichert, verteilt und genutzt wird. Außerdem wird in Live-Präsentationen, einem Nachhaltigkeits-Kino oder der digitalen Bibliothek zum Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren angeregt. Am Freitag, 3. Juni, werden außerdem geführte Rundgänge durch das Expeditionsmobil angeboten. Zusätzlich findet im Foyer der HNU mit der „Energie Tour Ulm“ eine Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit und Energie statt. Mit einem Segway sowie einem Elektroauto werden auch zwei emissionsfreie Transportmittel vorgestellt.
26 Millionen Euro-Neubau gestartet
Doch das ist nicht alles, denn erst kürzlich wurde der Grundstein für einen Neubau an der HNU gelegt. Rund 26 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in die Erweiterung der HNU und damit in den zweiten Bauabschnitt. Dieser wird Raum für über 1.000 Studierende bieten. Mit aktuell knapp 4.000 Studierenden hat sich die HNU seit Bezug des Hauptgebäudes 2008 fast verdoppelt. Der Neubau wird auf dem 8.000 Quadratmeter großen Grundstück in der Längsflucht des HNU-Hauptgebäudes nach Osten hin entstehen. In dem viergeschossigen Gebäude wird eine Nutzfläche von 3.876 Quadratmetern für Seminar- und Büroräume sowie Labore zur Verfügung stehen. Insgesamt sind 100 zusätzliche Fahrradstellplätze und weitere 255 Parkplätze geplant. Der helle Neubau wurde von den Architekten Fritsch + Tschaidse bewusst als Kontrast zum dunklen, bereits bestehenden Gebäude entwickelt.