B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Hochschule Neu-Ulm legt Grundstein für 26 Millionen Euro-Neubau
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Hochschule Neu-Ulm legt Grundstein für 26 Millionen Euro-Neubau

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle mit HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser. Foto: Hochschule Neu-Ulm
Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle mit HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser. Foto: Hochschule Neu-Ulm

Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) hat die Zahl der Studierenden seit 2008 fast verdoppelt. Deshalb wurde nun der Grundstein für den rund 26 Millionen Euro Neubau gelegt. Dieser bietet Raum für gut 1.000 Studierende.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Der Freistaat Bayern investiert rund 26 Millionen Euro in den Bildungsstandort Neu-Ulm und erweitert die Hochschule Neu-Ulm (HNU) mit dem zweiten Bauabschnitt. Den Grundstein legte HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser gemeinsam mit Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Im Sommer 2018 soll der zweite Bauabschnitt fertiggestellt werden. Ab dann werden Lehre, angewandte Forschung und Weiterbildung aller Fakultäten wieder an einem Ort, auf dem HNU-Campus Wileystraße, stattfinden.

„Der zweite Bauabschnitt steht für die Zukunft der Hochschule Neu-Ulm“

Insgesamt 150 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren dabei, als der Grundstein für das zweite Hochschulgebäude der HNU gelegt wurde. Damit ist der Beginn der Bauarbeiten offiziell gekennzeichnete. „Der zweite Bauabschnitt steht für die Zukunft der Hochschule Neu-Ulm, für ihr Wachstum, für ihre Bedeutung als regionale Bildungseinrichtung mit internationaler und praxisorientierter Vernetzung“, so Prof. Dr. Uta M. Feser. Feser betonte in ihrer Rede, dass Bildung die Studierenden auf den internationalen und zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie erklärt weiter, dass Bildung dazu beiträgt, eine innovative Wirtschaftsregion weiterhin innovativ und zukunftsfähig zu erhalten.

3.876 Quadratmeter Nutzfläche für Seminar- und Büroräume sowie Labore

Rund 26 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in die Erweiterung der HNU und damit in den zweiten Bauabschnitt. Dieser wird Raum für über 1.000 Studierende bieten. Mit aktuell knapp 4.000 Studierenden hat sich die HNU seit Bezug des Hauptgebäudes 2008 fast verdoppelt. Der Neubau wird auf dem 8.000 Quadratmeter großen Grundstück in der Längsflucht des HNU-Hauptgebäudes nach Osten hin entstehen. In dem viergeschossigen Gebäude wird eine Nutzfläche von 3.876 Quadratmetern für Seminar- und Büroräume sowie Labore zur Verfügung stehen. Insgesamt sind 100 zusätzliche Fahrradstellplätze und weitere 255 Parkplätze geplant. Der helle Neubau wurde von den Architekten Fritsch + Tschaidse bewusst als Kontrast zum dunklen, bereits bestehenden Gebäude entwickelt.

„Das Fundament für die nachhaltige Stärkung des Wissenschaftsstandorts Bayern und der ganzen Region“

„Mit dem Grundstein für den Erweiterungsbau der Hochschule Neu-Ulm legen wir zugleich das Fundament für die nachhaltige Stärkung des Wissenschaftsstandorts Bayern und der ganzen Region“, bekräftigt Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle. „An den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften lernen Studierende nicht nur Fachwissen auf höchstem Niveau, sondern auch die praxisnahe Umsetzung dieses Wissens. Vom schnellen Wissenstransfer von der Hochschule in die Praxis profitieren alle Beteiligten: Hochschule, Unternehmen und Studierende“, ergänzt Spaenle. „Glück auf! Und nur das Beste für den Standort Neu-Ulm.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema