B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Master-Absolvent entwickelt Türgriff mit Patent
Hochschule Ulm

Master-Absolvent entwickelt Türgriff mit Patent

Der Maschinenbau-Student Patrick Walter hat etwas revolutionäres erfunden. Foto: HSU
Der Maschinenbau-Student Patrick Walter hat etwas revolutionäres erfunden. Foto: HSU

Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte ein Student der Hochschule Ulm einen neuartigen Türgriff für Autos, den Daimler sich nun patentieren ließ. Der entwickelte Türgriff übertrifft die bisher bekannten klassischen Modelle in den Punkten Funktionalität und Optik.

von Marina Huber, Online-Redaktion

Der Student an der Hochschule Ulm, Patrick Walter, entwarf im Rahmen seiner Masterarbeit etwas vollkommen Neues. Die Daimler AG, in deren Kooperation die Arbeit entstand, ließ sich den revolutionierten Autotürgriff nun patentieren.

Masterarbeit mit Vorzeigefunktion

Der Maschinenbau-Student Patrick Walter an der Hochschule Ulm hat mit seiner Masterarbeit Großes geleistet. Im Rahmen der Arbeit bei der Daimler AG entwickelte er einen Türgriff, der sich vollständig in der Autotür versenken lässt. Die Aufgabe seiner Masterarbeit war, einen Autotürgriff zu entwickeln, der gegenüber dem heutigen Stand der Technik verbessert ist. Bisher war nur der klassische Bügelgriff bekannt. Doch gestiegene Ansprüche an Gestaltung und Linienführung machen Besonderes notwendig. Walter entwarf deshalb einen versenkbaren Türgriff.

Funktionalität und Ästhetik in einem

Der versenkbare Türgriff versteckt sich in einer Griffmulde. Diese ist im geschlossenen Zustand durch eine schwenkbare Verschlusskappe verdeckt. Der optische Eindruck des Autos wird so nicht durch eine Öffnung gestört. Auch Feuchtigkeit und Schmutz können nicht eindringen. Patrick Walter erklärt: „Die Besonderheit meiner Erfindung ist, dass sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand und ebenfalls während des Entriegelns kein Teil des Türgriffs nach außen ragt“. So kann ein Hängenbleiben oder gar das Abreißen des Türgriffs verhindert werden.

Wie funktioniert der patentierte Türgriff?

Der neuartige Türgriff ist einfach und sicher zu bedienen. Um die Fahrzeugtür zu entriegeln, stellt zunächst eine erste Sensoreinheit die Annäherung der Hand an den Türgriff fest. Dadurch öffnet sich die Verschlussklappe automatisch nach innen. Das Entriegeln der Tür erfolgt erst durch die in der Griffmulde positionierte Hand. Diese wird durch eine zweite Sensoreinheit erfasst. Die sensorgesteuerte Verschlussklappe verhindert das Einklemmen der Hand. Auch ein unbeabsichtigtes Öffnen allein durch eine Annäherung an den Griff ist ausgeschlossen.

Kostengünstige Erfindung

Die Herstellung des neuen Türgriffes ist laut dem Erfinder einfach und kostengünstig. Im Vergleich zu anderen Türgriffen besteht er nur aus wenigen Einzelteilen. Dadurch kann er mit relativ geringem Materialaufwand hergestellt werden. Die Nachrüstung in eine bestehende Tür ist auch möglich. Den Türgriff will Daimler nun bei Forschungsfahrzeugen einsetzen, die richtungsweisend für die Entwicklung neuer, zukunftsorientierter Fahrzeuge sind. Mit Abschluss des Masters hat Walter sein Studium an der Hochschule Ulm beendet und startet mit besten Voraussetzungen ins Berufsleben. Eine Stelle bei AMG-Daimler hat er bereits.

Artikel zum gleichen Thema