Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei den RoboCup German Open 2015 in Magdeburg konnte das Team der Hochschule Ulm den vierten Platz in der Kategorie „RoboCup@Home“ belegen. Die Studierenden erhielten darüber hinaus für ihren Service-Roboter Larry den Publikumspreis „Most functional robot“ verliehen.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Großer Erfolg für das Studierenden-Team der Hochschule Ulm: Das Team um Professor Dr. Christian Schlegel, Sprecher des Forschungszentrums für Servicerobotik, konnte bei den RoboCup German Open 2015 in Magdeburg den vierten Platz in der Kategorie „RoboCup@Home“ belegen. Der Service-Roboter Larry der Master-Studierenden erhielt desweiteren den Publikumspreis „Most functional robot“ verliehen.
28 internationale Teams bei den RoboCup German Open 2015 stellten sich den Herausforderungen
Die RoboCup German Open 2015 sind für Studierende und Wissenschaftler ausgeschriebenen und konnten Ende April 28 internationale Mannschaften begrüßen. In sieben „major leagues“ nahmen diese am Turnier teil. Die Herausforderung der Kategorie RoboCup@Home besteht in der Entwicklung eines Robotersystems, das auch in der Realität zuverlässig Dienstleistungen erledigen kann. Aufgaben, wie die Bewirtung in einem Restaurant, erfordern unterschiedlichste Fähigkeiten, zum Beispiel: Zielobjekte erkennen, ansteuern und greifen, bekannte und unbekannte Personen erkennen, Sprachbefehle entgegen nehmen und ausführen sowie kollisionsfrei navigieren.
Vierter und erster Platz für HS Ulm Roboter Larry
Die SmartBots@Ulm – der Name des Studierenden-Teams der Hochschule Ulm – schickten Service-Roboter Larry gegen fünf Mitbewerber in den Wettbewerb. Durch neu entwickelte Algorithmen wurden die Fähigkeiten der Roboterplattform an die erschwerten Wettbewerbsregeln angepasst. Anders als die anderen Teams nutzten die Ulmer Studenten nicht das weit verbreitete RobotOperatingSystem (ROS), sondern eine Eigenentwicklung: „SmartSoft“. Dieses Programm wurde auch dafür verwendet, um Larry 4-Gewinnt gegen einen menschlichen Gegner spielen lassen zu können. Dies brachte dem Roboter im freien Wettbewerb den in diesem Jahr erstmals vergebenen Publikumspreis „Most functional robot“ ein.
Über die SmartBots@Ulm
Die SmartBots@Ulm wurde 2009 von Studierenden des Master-Studiengangs Informationssysteme gegründet. Das diesjährige Team mit den Master-Studenten Frederic Metzler, Stefan Franzesko, Peter Steinbart, Manuel Egle, Andreas Huber, Oleg Tropmann und Corentin Poupon, baute im Rahmen des jährlichen Masterprojektes auf den Arbeiten seiner Vorgänger auf. Die Hochschule Ulm kooperiert im Bereich der Robotik auch mit großen Firmen, wie zum Beispiel AGCO.