Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gleich zu Beginn betonten Freudenberger und Kraft, dass der Hebesatz für die Kreisumlage wie im Vorjahr bei 48,50 % belassen werden soll. Damit ist das Kreisumlageaufkommen mit geplanten 105,24 Millionen Euro um 11,62 Millionen Euro höher als im Jahr 2018, es werde sich aber dennoch ein Jahresfehlbetrag von 1,46 Millionen Euro ergeben.
Kliniken: 14,1 Millionen Euro an Defizit
„Wir hätten den Kommunen gerne etwas zurückgegeben“, erläutert Freudenberger, der sich bei den Kommunen für deren Unterstützung bedankte, aber die „aktuelle finanzielle Situation gibt das leider nicht her“. Dies ist vor allem im Defizit der Kliniken im Landkreis begründet. So müssen 2019 rund 14,1 Millionen Euro an Defizit ausgeglichen werden. Wie den Verlusten der Kliniken dauerhaft entgegengewirkt werden kann, soll die Kreisspitalstiftung demnächst in einer Sitzung darstellen.
30 Millionen fließen in Markenbildung
Neben diesem bestimmenden Thema will man im im Haushaltsplan aber die anderen Bereiche nicht außer Acht lassen. Unverändert bleibt die Bildung ein Markenzeichen des Landkreises. 2019 sollen – wie im Jahr 2018 - fast 30 Millionen Euro in die Bildung fließen. Einen immer größer werdenden Schwerpunkt bildet die Digitalisierung in den Klassenzimmern. Alleine für interaktive Klassenzimmer, Tablet- oder Laptopklassen, WLAN und so weiter stehen diese Jahr insgesamt über 650.000 Euro zur Verfügung.
Landkreis will Tagespflege unterstützen
Außerdem sind Verbesserungen bei der Aufwandsentschädigung für Tagespflegepersonen vorgesehen. Die Tagespflege bietet neben Kinderkrippe und Kindertagesstätte eine anerkannte Alternative zur Kinderbetreuung, die ordentlich entschädigt werden soll. Dafür stellt der Landkreis ab 2019 zusätzlich 610.000 Euro zur Verfügung.
Optimierung des ÖPNVs
Die weitere Optimierung des ÖPNVs schlägt mit 3,1 Millionen Euro zu Buche, während sich die freiwilligen Leistungen mit der Förderung von Vereinen, kulturellen Veranstaltungen und sozialen Einrichtungen mit 1,23 Millionen Euro auf einem hohen Niveau bewegen.
Ziel: Schulden senken
Ein Griff in die Rücklagen ist in Höhe von 6,24 Millionen Euro vorgesehen, so dass diese von 20,82 Millionen Euro auf voraussichtlich 14,59 Millionen Euro schmelzen. Neue Darlehensaufnahmen sind hingegen nicht geplant, so dass die Verschuldung weiter abgebaut werden kann. „Politisches Ziel ist es, die Schulden zu senken“, sagt Freudenberger.
Der Haushalt wird in den folgenden Wochen in den verschiedenen Ausschüssen beraten und soll am 22. März vom Kreistag beschlossen werden.