Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit dem Berblinger Preis 2013 zeichnete die Stadt Ulm Ideen aus, die dazu beitragen, dem Ziel eines emissionsarmen Langstreckenflugs näher zu kommen. Als Zweitplatzierte konnten sich Eric und Irena Raymond von „SolarFlight“ mit ihrem doppelsitzigen Solarflugzeug durchsetzen. Dass mit dem Berblinger Preis ein tragfähiges Zukunftskonzept ausgezeichnet wurde, unterstreicht die nun erfolgreich abgeschlossene Testphase, über die sich die Berblinger Jury und die Stadt Ulm mit den Entwicklern freuen. „Sunseeker Duo“ gilt als eines der modernsten solarbetriebenen Flugzeuge weltweit und könnte das Erste werden, das in Serienproduktion geht.
Neue Technologien machen Träume wahr
„SolarFlight“ geht neue Wege in der Sportfliegerei: Das erste Modell der Sunseeker-Serie wurde 1989 fertig gestellt und durchquerte 1990 als erstes solarbetriebenes Flugzeug die USA. Mit dem Nachfolgermodell „Sunseeker II“, das den ersten Preis des Berblinger Flugwettbewerbs 2011 gewann, flog Eric Raymond eine Europatour und absolvierte die erste solarbetriebene Flugüberquerung der Alpen. „Sunseeker Duo“ ist das Ergebnis all dieser Erfahrungen in Kombination mit neuen Technologien und Materialien. Eric Raymond erklärt: „Die Lithium-Batterien heute haben sieben Mal mehr Kapazität als die Nickel-Batterien, die wir in „Sunseeker I“ nutzten. Als wir das erste Mal das Konzept für dieses Flugzeug skizzierten, konnten wir uns keine Solarzellen mit einer höheren Effizienz als 20 Prozent vorstellen. Diese Technologien machen einen Traum wahr.“
Innovative Ideen noch nicht praxistauglich
Die Herausforderungen an ein solarbetriebenes Flugzeug sind enorm: Das Flugzeug muss extrem leicht und dazu aerodynamisch höchst effizient gebaut sein, damit die einzige Energiequelle – die auf den Flügeln angebrachten Solarzellen – optimal genutzt werden kann. Aufgrund der hohen Anforderungen, die Solarflugzeuge erfüllen müssen, sind viele Innovationen in diesem Gebiet noch nicht für den praktischen Gebrauch ausreichend. Doch „Sunseeker Duo“ zielt auf den alltäglichen Einsatz ab und ist als Hochleistungs-Sportflugzeug konzipiert.
Bis zu 12 Stunden Flugdauer möglich
„Sunseeker Duo“ hat eine Flügelspanne von 22 Metern, ein Gewicht von 280 Kilogramm und 1510 Solarzellen mit einer Effizienz von 23 Prozent, der Motor leistet maximal 25 Kilowattstunden. Es wird ein Lithium-Akku verwendet, der die Energie aus den Solarzellen speichert. Damit sind bis zu zwölf Stunden Flugdauer Flüge möglich.