B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Jubiläums-Kurs im Jubiläumsjahr
Handwerkskammer Ulm

Jubiläums-Kurs im Jubiläumsjahr

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm kann sich dieses Jahr gleich drei Mal feiern. Foto: hwk Ulm
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm kann sich dieses Jahr gleich drei Mal feiern. Foto: hwk Ulm

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm hat dieses Jahr gleich drei Gründe zu feiern. Neben dem 40-jährigen Jubiläum zum Bestehen und dem 50. Kurs für angehende Betriebswirtschaft, jährt sich auch die Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik der Betriebsführung zum 30. Mal. Die 3000 Teilnehmer in mehr als 900.000 Teilnehmerstunden ergeben einen Gesamtjahresumsatz von rund sechs Millionen Euro.

Für Geschäftsführer Rolf Schäfer und seine rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm gibt es derzeit gleich drei Gründe zum Feiern. Zum einen feiert die traditionsreiche Weiterbildungseinrichtung des Handwerks in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Zum anderen findet derzeit der 50. Kurs für angehende Betriebswirte statt und schließlich besteht  seit exakt 30 Jahren eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik der Betriebsführung (itb) im Deutschen Handwerksinstitut. „Das Eine wäre ohne das Andere nicht vorstellbar“ so Rolf Schäfer. „Wir legen besonderen Wert darauf, neueste Erkenntnisse aus der Forschung unmittelbar für die betriebliche Praxis nutzbar zu machen, und da haben wir im itb nun einmal einen hervorragenden Partner“, so Schäfer weiter. Die Erfolgsbilanz der Ulmer Bildungsakademie ist lang.

Jahresumsatz von sechs Millionen Euro

Fast 3.000 Teilnehmer nutzten die verschiedenen Weiterbildungsangebote, um sich für den Job fit zu machen. Neben der überbetrieblichen Ausbildung sind in erster Linie berufsbegleitende Lehrgänge in der Metall- und Elektrotechnik gefragt, darunter vor allem Meisterlehrgänge. Darüber hinaus bieten die Ulmer Bildungsexperten zusammen mit ihren rund 300 freien Honorardozenten, die vorwiegend aus der beruflichen Praxis kommen, die Qualifikation zum Betriebswirt und Meister-Plus-Kurse an. Mehr als 900.000 Teilnehmerstunden schlagen heute pro Jahr zu Buche. Sie sind die Grundlage für einen Jahresumsatz von über sechs Millionen Euro. „Das alles zeigt, wie wichtig das Thema Weiterbildung für das Handwerk inzwischen geworden ist“, sagt Rolf Schäfer. „Die Menschen arbeiten heute länger und benötigen permanent aktuelle Informationen über neue Materialien oder neue Vorschriften sowie den Einsatz moderner Technologien, um beruflich Schritt halten zu können.“

Erste Pilotkurse finden statt

Vor diesem Hintergrund kommt der Zusammenarbeit der Bildungsexperten aus Ulm mit den Forschern aus dem itb in Karlsruhe eine ganz besondere Bedeutung zu. „Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm auch nach der Umsetzung der neue Rechtsverordnung für diesen höchsten Bildungsabschluss nach der Handwerksordnung“, so itb-Geschäftsführer Ewald Heinen. „Dies dürfte umso einfacher sein, da die Kammer durch ihren Hauptgeschäftsführer, Tobias Mehlich, in unserem Institutsbeirat vertreten ist.“ Im nächsten Jahr finden in ausgewählten Weiterbildungseinrichtungen des Handwerks die ersten Pilotkurse für die Qualifikation „Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der HWO“ statt.  Gegenüber den bisher angewendeten kammereigenen Fortbildungsprüfungsregelungen wird mit der neuen Rechtsverordnung die strategische Unternehmensführung als zentrales Qualifikationsziel der künftigen Fortbildung zum geprüften Betriebswirt des Handwerks in den Mittelpunkt gestellt.

Rahmenlehrplan berücksichtigt zeitgemäße Lehr-und Lernmethoden

Die Neukonzeption umfasst deshalb die für eine erfolgreiche betriebliche Entwicklung immer wichtiger werdenden Themen wie Unternehmensstrategie, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement. Darüber hinaus wurden bei der Konzeptionierung des Rahmenlehrplanes der verstärkte Einsatz zeitgemäßer Lehr- und Lernmethoden berücksichtigt. Dazu gehören eine stringente Handlungsorientierung oder die Projektarbeit sowie weitere praxisorientierte pädagogisch-didaktische Gesichtspunkte. Der am 31. Juli 2012 zu Ende gehende Jubiläums-Betriebswirte-Kurs in Ulm und auch die beiden im Herbst dieses Jahres beginnenden Kurse an der Bildungsakademie der Ulmer Handwerkskammer werden noch nach den alten Standards durchgeführt.

Artikel zum gleichen Thema