Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Nur ein Prozent aller rund 3,5 Millionen Unternehmen in Deutschland betreiben selbst Forschung. Ingenics ist eines von ihnen. Dafür wurde das Ulmer Unternehmen von einem der größten privaten Wissenschaftsförderer ausgezeichnet. Mit Studien zu Industrie 4.0 und der Mitwirkung eines Migrations-Projekts habe Ingenics in besonderem Maße Verantwortung für Entwicklung und Innovation übernommen, so die Begründung.
Ingenics-Studien unterstützen Entscheider aus Wirtschaft und Politik
Die Vergabe erfolgt auf der Grundlage von regelmäßigen Befragungen der Unternehmen. Diese werden unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben. Die Daten stehen aber auch Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten als Grundlage für Entscheidungen zur Verfügung. Die erste Ingenics Studie zu Industrie 4.0 hatte sowohl in der Politik als auch in den Medien sehr viel Aufmerksamkeit erregt. Eine weitere Industrie 4.0-Studie wird in diesen Tagen abgeschlossen. Außerdem beteiligt sich Ingenics seit Jahresbeginn als BMBF-Partner am Forschungsprojekt „Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems (MyCPS)".
Ingenics will auch künftig weiter forschen
„Die Wertschätzung, die in der Begründung, Ingenics habe in besonderem Maße Verantwortung für Entwicklung und Innovation übernommen, zum Ausdruck kommt, wissen wir sehr zu schätzen", so Ingenics Partner und Director Research & Development Dr. Jens Nitsche. „Noch wichtiger ist uns, dass unsere Kunden von dem zusätzlichen Know-how, das wir in Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufbauen und das direkt in unsere Beratungsleistungen einfließt, in erheblichem Maß profitieren. Wir werden auch in Zukunft Ressourcen in die Forschung stecken und die Öffentlichkeit an unseren Erkenntnissen teilhaben lassen."
Über den Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft e. V.
Der Verband wurde 1920 gegründet. Sein Ziel war es ursprünglich, Geld für Forschung und Lehre zu beschaffen. Bis heute gilt die Institution als bedeutender Pfeiler der Wissenschaftsförderung in Deutschland. Als gemeinnütziger Verein finanziert sich der Stifterverband aus den Spenden von rund 3.000 Mitgliedern. Unter ihnen sind Konzerne, Mittelständler und Privatpersonen. Derzeit investiert der Stifterverband rund 20 Millionen Euro pro Jahr in Förderprogramme, die Hälfte davon in Stiftungsprofessuren an Universitäten und Fachhochschulen.