Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Die Handwerkskammer Ulm hat ihr neues Bildungsprogramm veröffentlicht. Es zeigt sich neu strukturiert und umfasst die Bildungsstandorte Ulm, Schwäbisch Gmünd und Friedrichshafen sowie am Wissenschaftsstandort das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien Ulm (WBZU). Neu sind Bildungsangebote im Hinblick auf 3D-Druck, Lebensmittelhygiene und KfZ-Technik für die weibliche Zielgruppe.
Bildungsangebote im Bereich Technik, Bau, Umwelt und Energie stehen im Vordergrund
„Handwerk lernt beim Handwerk“, umschreibt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, die Ausrichtung des Bildungswesens. „Wir beackern noch stärker unsere Zielgruppen, offerieren zukunftsrelevante Angebote und stärken so jeden einzelnen Betrieb und Mitarbeiter.“ Auch weiterhin stehen Bildungsangebote im Bereich Technik, Bau, Umwelt und Energie im Vordergrund. Doch das bisherige Kursangebot wurde erweitert. So gibt es jetzt unter anderem neue Fortbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise die Fortbildung zum Fachwirt erneuerbare Energien und Energieeffizienz oder zum Personalmanager sind neu dazugekommen.
Neue Kurse erweitern das bisherige Bildungsangebot
Die HWK Ulm bietet daneben noch weitere Kurse an, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Einer davon ist der Lehrgang Fachmann für kaufmännische Betriebsführung. Dabei handelt es sich um eine bundeseinheitliche Weiterbildung, die den Einstieg in die Betriebswirtschaft ermöglicht. Diese Qualifikation füllt damit die Lücke zwischen dem Gesellenbrief und dem geprüften Betriebswirt. Die Teilnehmer können zum Basismodul kaufmännischer Teil zwischen zwei Teilen wählen: Projektmanagement oder EDV-gestützte Buchführung.
HWK Ulm freut sich über gut ausgebildete Nachwuchskräfte
Dass die Region eine fundierte Ausbildung bietet, zeigte kürzlich der Erfolg beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). Dabei kamen sechs von Deutschlands besten Handwerkern aus dem Einzugsgebiet der HWK Ulm. Damit kann sich die Region schon jetzt auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte freuen. „Ein Bundessieg beim Leistungswettbewerb ist die Krönung einer jeden Ausbildung. Sechs Bundessieger in unserer Region zeigen, wie leistungsfähig und erstklassig unsere Azubis sind und wie gut in unseren Betrieben ausgebildet wird. Ich gratuliere den Siegern und den Ausbildungsbetrieben herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen“, betonte Dr. Mehlich.