Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
15 Flüchtlinge sind es, die im Moment an der Bildungsakademie Friedrichshafen der Handwerkskammer Ulm (HWK) die deutsche Sprache erlernen. Nebenbei schnuppern sie in den Werkstätten auch in die Berufswelt des Handwerks. Das Kurskonzept, welches Sprachvermittlung mit Berufsorientierung verbindet, wird zusammen mit dem Landratsamt Bodenseekreis vorangetrieben.
HWK Ulm: Unserer Betriebe zeigen großes Engagement
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, übernahm es persönlich, den Kurs am Bodensee zu begrüßen. „Wir bemerken eine erstaunliche Bereitschaft unter unseren Handwerksbetrieben Flüchtlingen durch Praktika oder auch Ausbildung ein geregeltes Leben zurück zu geben. Wenn gleich dabei klar sein muss, dass dies ein herausforderndes Unterfangen für jeden Betrieb ist. Dennoch legen unsere Betriebe hier ein starkes Verantwortungsbewusstsein an den Tag“, so Mehlich. Die HWK Ulm unterstützt dieses Engagement mit mehreren Programmen. Jüngst führte die Kammer auch eine Flüchtlingsbegleiterin zu diesem Zwecke ein.
Es herrscht „ein vertrautes und respektvolles Miteinander“
Viele Flüchtlinge kommen aus Syrien oder dem Irak. Die Lebensläufe der Kursgruppe könnten unterschiedlicher kaum sein, „dennoch herrscht ein vertrautes und respektvolles Miteinander“, so Erwin Adamczak, Leiter der Bildungsakademie Friedrichshafen. Vom syrischen Meister im Gewichtheben, der in der Heimat gleichzeitig Englisch studiert und in den Ferien als Schreiner gearbeitet hat bis hin zum Bäcker und zum Zahntechniker aus dem Irak.
Deutschlehrer bringt internationale Erfahrungen mit
Geleitet wird der Sprach-Unterricht von Deutschlehrer Dieter Fricker, der vor seiner Pensionierung unter anderem an der Deutschen Schule in Istanbul beschäftigt war. Fricker, der gerade die orientalische Mentalität und Kultur gut kennt, betont: „Hier kann ich meine Erfahrungen aus dem Ausland gut einbringen und verstehe, was diese jungen Menschen bewegt.“ Er weiß, wie wichtig der interkulturelle Austausch und die Vermittlung von westlichen Werten sind.