Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Das neue Aufstiegs-BAföG bietet Handwerkern die Möglichkeit Weiterbildungsmaßnahmen an unseren Bildungsakademien teilfinanzieren zu lassen“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Handwerker werden mit dem AFBG altersunabhängig finanziell beim beruflichen Aufstieg gefördert. „Wer diese Bezuschussung jetzt nutzt und Weiterbildungsmaßnahmen ergreift, um im Handwerk seinen nächsten Karriereschritt zu gehen, der schafft seinen Aufstieg durch Weiterbildung.“
Handwerkskammern setzen sich für höheren BAföG ein
Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungs-Gesetz (AFBG) trat am 1. August 2016 in Kraft, mit dem das bisherige Meister-BAföG zu einem Aufstiegs-BAföG wurde. Die Handwerkskammern hatten für diesen Schritt schon länger gekämpft. Mit höheren Fördersätzen, Zuschussanteilen und Freibeträgen bietet das neue AFBG auch Handwerkern zwischen Jagst und dem Bodensee finanzielle Unterstützung, wenn sie an beruflichen Weiterbildungen teilnehmen.
Förderungen bis zu 15.000 Euro möglich
Wer an der Maßnahme teilnimmt erhält für seine berufliche Aufstiegsfortbildung einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten dieser Fortbildung. Finanziert werden beispielsweise die Qualifizierung zum Meister, Techniker oder Fachwirt. Die Förderung erfolgt wie auch beim Meister-BAföG teils als Zuschuss sowie als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Informationen und Beratung können Interessierte direkt bei der Handwerkskammer Ulm erhalten. Hierbei sind Förderungen von bis zu 15.000 Euro möglich.
Handwerkskammer Ulm bringt 550 Jungmeister hervor
Die Handwerkskammer Ulm bietet an ihren Bildungsstätten der Bildungsakademie Ulm und Friedrichshafen mehr als 137 Fort- und Weiterbildungskurse für sämtliche Gewerke an. Im vergangenen Jahr machten so 550 Meister ihren Abschluss und erhielten ihre Briefe überreicht. „Der Meisterbrief ist Zeugnis über Ihre hervorragenden Fähigkeiten als Handwerker in Ihrem Gewerk. Aber er ist auch ein Stück Verantwortung für das Handwerk selbst. Denn ihr Meisterbrief ist das Qualitätssiegel des Handwerksberufs. Er steht für großes Handwerkerkönnen und ist für Kunden und Verbraucher die Versicherung einer Leistung auf höchstem Niveau“, verabschiedete Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm, die Jungmeister 2015.