B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
HWK Ulm: Ausbildungsbilanz 2015 positiv
Handwerkskammer Ulm

HWK Ulm: Ausbildungsbilanz 2015 positiv

HWK Ulm zieht positive Bilanz zum Ausbildungsstart 2015. Foto: HWK Ulm
HWK Ulm zieht positive Bilanz zum Ausbildungsstart 2015. Foto: HWK Ulm

Der Ausbildungsstart verlief im Kammergebiet der HWK Ulm positiv. Dies konnte die Handwerkskammer nach den ersten paar Tagen stolz verkünden. Insgesamt 2.529 junge Menschen traten am 1. September ihre Ausbildung an. Weitere sollen folgen, denn noch immer sind 1.000 Stellen unbesetzt.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Eine Woche ist der Ausbildungsstart her und die Handwerkskammer Ulm (HWK) ist zufrieden. 2.529 Auszubildende, sechs mehr als 2014, traten letzte Woche ihre Ausbildung an. Eine positive Entwicklung, wie die HWK berichtet. „In Zeiten sinkender Schülerabgänge ist das ein doppelter Erfolg“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Die Kammer rechnet mit weiteren Ausbildungsverhältnissen in den kommenden Wochen. Schließlich seien noch rund 1.000 Stellen unbesetzt.

Positive Bilanz zeigt Stärke der Region

„Diese Zahl bringt das Engagement und den Ausbildungswillen unserer Betriebe zum Ausdruck. Hinter jeder Stelle steht ein wirtschaftlich gesunder Betrieb, der seine Welt für privates und berufliches Glück zur Verfügung stellt. Diese Zahl der offenen Stellen muss jetzt noch runter“, erklärt Mehlich. Insbesondere in Nahrungsmittel-, Bau- und Elektro-Gewerken gibt es jetzt noch die Chance zum Berufseinstieg. Ein deutliches Ausbildungsplus erfuhr in diesem Jahr der Stadtkreis Ulm: 8,7 Prozent mehr Azubis als noch im Vorjahr. 285 Jugendliche traten hier 2015 ihre Lehrstelle an.

HWK Ulm bleibt aktiv

„Es ist gut, dass der Anteil der Jugendlichen mit einem Ausbildungsstart im Handwerk steigt“, betont Dr. Tobias Mehlich. „Die Maßnahmen des Handwerks tragen Früchte.“ Zu diesen Bemühungen von Betrieben, Arbeitnehmern und Handwerksorganisationen zählen beispielsweise Ausbildungsbotschafter, Bildungspartnerschaften, sowie Ausbildungs- und Migrationsberatung. „Wir sind an allen Schulformen mit unserer Handwerkswelt präsent und haben unser Dienstleistungsangebot nahezu flächendeckend verankert“, so Mehlich. Dies bleibe eine Kernaufgabe der HWK. „Das jetzige Ausbildungsplus hindert uns nicht, aktiv zu bleiben. Es gibt regionale Unterschiede, die wir jetzt anpacken müssen.“

Übersicht zu den offenen Stellen im Netz verfügbar

Welche Stellen noch zu besetzen sind, hat die Handwerkskammer Ulm auf Ihrer Homepage zusammengefasst. In der Rubrik „Ausbildungsbörse“ können Interessierte Lehrstellen nach Regionen und Berufsbild filtern. Zudem bietet die Lehrstellen-App der Handwerkskammer Ulm detaillierte Infos über noch freie Lehrstellen.

Artikel zum gleichen Thema