Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Digitalen Technologien verändern Unternehmen momentan grundlegend. Mit Internet der Dinge, Cloud Computing oder Advanced Robotics kommen auf die Unternehmen viele Umstellungen zu. So müssen beispielsweise Produkte und Geschäftsprozesse völlig neu gedacht werden. Keine leichte Aufgabe, vor allem nicht für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Große Unternehmen mit großem Investment erarbeiten bereits Digitalstrategien. Mittelständische Unternehmen halten sich hierbei allerdings noch zurück.
HNU: Geschäftsmodelle entscheiden immer mehr über den Erfolg
Mit dem neuen „Institut für Digitale Transformation“ möchte die Hochschule Neu-Ulm (HNU) helfen. Hier beschäftigen sich Professoren mit der digitalen Transformation mittelständischer Unternehmen. Diese müssen sich vor allem mit ihren Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten der Digitalen Transformation stellen. „Während es früher ausreichte, innovative Produkte und Services hervorzubringen, entscheidet zunehmend das Geschäftsmodell über den Geschäftserfolg und möglicherweise sogar über das Überleben. Verantwortliche in Unternehmen müssen sich heute fragen, welche Potenziale und Risiken die rasante Entwicklung für das eigene Unternehmen mit sich bringt. Wir arbeiten daher an Methoden und Werkzeugen, damit mittelständische Unternehmen die Transformation bewältigen können“, so Prof. Dr. Klaus Lang, Leiter des neuen Instituts für Digitale Transformation.
So will die Hochschule Neu-Ulm KMU helfen
Dr. Lang beschäftigt sich zusammen mit seinen Kollegen, den Professoren Dipl.-Ing. Manfred Plechaty, Dr. med. Walter Swoboda und Dr. Thomas Hänichen mit der digitalen Transformation. Ihren Fokus richten sie dabei auf die Digitalisierung im Automotive-Bereich, in Gesundheitswesen, Pharmaindustrie und Medizintechnik sowie in Bezug auf Entrepreneurship und Controlling. Sie erforschen Geschäftsmodelle, Methoden und Prozesse zur digitalen Transformation mittelständischer Unternehmen. Mit den Ergebnissen wollen sie dann KMU dabei unterstützen, die digitalen Herausforderungen zu meistern.