Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In der Kategorie der „kleinen Hochschulen“ belegt die Hochschule Neu-Ulm (HNU) bundesweit den zehnten Platz. Insgesamt waren in der Kategorie 64 Hochschulen vergleichbarer Größe aufgelistet. 227 Hochschulen werden mit Blick auf Gründungssensibilisierung, - qualifizierung und -unterstützung sowie Gründungsaktivitäten, Netzwerkarbeit, Monitoring und Evaluationsaktivitäten begutachtet und bewertet. Überdurchschnittlich gut war die HNU in den Bereichen Gründungssensibilisierung und -verankerung. An der HNU unterstützen Veranstaltungen, individuelle Beratung und spezialisierte Lehrangebote Studierenden, Mitarbeitenden und externen Interessierten bei ihren Gründungsprojekten. Gleichzeitig werden Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt sowie Zugang zur Community, Coaching, Mentoring und Prototypingunterstützung. Der HNU Founders Space ist seit 2021 hierbei, die zentrale Anlaufstelle. Durch die Mitgliedschaft im StartupSÜD und Schwaben Innovations Nexus (KANU) unterstützt die HNU die regionale Gründungscommunity.
Präsidentin der HNU Prof. Dr. Uta M. Feser betont: „Unser konsequenter Fokus auf Entrepreneurship, die enge Verknüpfung mit der regionalen Wirtschaft und unser starkes Netzwerk aus Gründerinnen und Gründern, Investoren und Förderinstitutionen haben unsere Rolle im regionalen Gründungsökosystem gefestigt. Es freut uns, dass unsere Platzierung im Gründungsradar diese Stärken widerspiegelt“.
Prof. Dr. Jens Kolb, Vizepräsident für Transfer und Weiterbildung unterstreicht: „Wir werden weiterhin die richtigen Impulse für eine zukunftsorientierte, dynamische und praxisnahe Gründungskultur setzen, um unsere Gründungsförderung weiter auszubauen“.
Seit 2012 richtet der Stifterverband mit finanzieller und fachlicher Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, den Gründungsradar aus. Staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen werden nach ihren Leistungen zur Gründungsförderung gefragt und verglichen. Anhand der Aussagen können Hochschulen, Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftsförderer erkennen, wie ausgeprägt die Gründungskultur einer Hochschule ist. Und welche Potenziale es noch gibt.