Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Mit der Summer School 2015 ermöglichen die Hochschule Neu-Ulm (HNU) und die bpw-akademie GbR Frauen den Sprung ins Unternehmertum. Damit leistet die HNU einen weiteren Beitrag für die Wirtschaft. Frauen, die sich nach der Familienphase selbständig machen wollen, sind die Zielgruppe. Vom 27. Juli bis zum 7. August 2015 erhalten 15 Frauen das Know-How für ihren Business Plan und die Vermarktung ihrer Geschäftsidee. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Carmen Kraushaar: „Nach der Familienphase ist der ideale Zeitpunkt“
Die Summer School 2015 richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen mit Berufserfahrung, die nach der Elternzeit oder der Pflege von Angehörigen, mit einer vielversprechenden Geschäftsidee den Sprung in die Selbstständigkeit wagen. „Frauen nach der Familienphase wissen, was es heißt, Prioritäten zu setzen und in Krisen den Überblick zu behalten“, erklärt Carmen Kraushaar, Unternehmerin und Projektleiterin der Summer School, „nach der Familienphase ist der ideale Zeitpunkt, um mit einer Geschäftsidee durchzustarten.“ Die Summer School wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ unterstützt. Die Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung und das Seminarangebot während der zehntägigen Summer School werden übernommen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmerinnen bisher noch keine Fördergelder in Anspruch genommen haben.
Summer School vermittelt entscheidende Kompetenzen
In der mit Leadership-Coach HeideMarie Klein organisierten Summer School, erarbeiten sich die Teilnehmerinnen mit Experten die Struktur für ihren individuellen Businessplan und das nötige Wissen, um ihre Geschäftsidee umzusetzen. In dem zehntägigen Workshop sollen die zukünftigen Gründerinnen ihre Kompetenzen schärfen. Sie sollen zudem vor allem unternehmerisches Denken entwickeln. Die Dozenten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln abwechslungsreiche Inhalte und Methoden. Damit sollen Projektideen zu marktreifen Start-Up-Unternehmen wachsen können. Einblicke in die Arbeitsweise innovativer Firmen und erfolgreicher Start-Ups sowie Zugang zu beruflichen Netzwerken runden das Angebot ab. Die Summer School findet an der Hochschule Neu-Ulm statt, die mit ihren Kompetenzen im Bereich der Existenzgründung das Projekt unterstützt.
Was ist nötig, um sich bewerben zu können?
Für die Bewerbung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung oder ein absolviertes Studium sowie Berufserfahrung vor der Familienphase nötig. Die Projekt- oder Unternehmensidee sollte Marktpotential und realistische Umsetzungsaussichten aufweisen. Interessentinnen können sich online auf der Website der bpw-akademie bis 22. Mai 2015 inserieren. Für die Bewerbung notwendig sind eine Skizze der Geschäftsidee und ein Motivationsschreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die bpw-akademie
Drei Stufen für aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeiten: bpw steht für Beruf, Potential, Wiedereinstieg. Ziel der bpw-akademie ist es, die Kompetenzen von Frauen zu schärfen und insbesondere nach der Familienphase eine Zukunftsperspektive zu eröffnen. Die bpw-akademie kooperiert mit hochkarätigen Partnern aus dem Hochschul- und Weiterbildungsbereich und organisiert Seminarangebote für zukünftige Unternehmerinnen.