Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Durch das neue Büro will HENSOLDT seinen Mitarbeitern in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Hierdurch sollen die Eltern in unmittelbarer Nähe ihrer Kinder arbeiten können.
Flexibilität der Arbeit
„Wir möchten unseren Mitarbeitern viel Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeit einräumen. Denn nur dann wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich“, erklärt der Ulmer HENSOLDT-Standortleiter Peter Schlote. Und die Initiatorin des Projekts Tanja Kolb ergänzt: „Oftmals ist es nicht möglich, kurzfristig Betreuung zu finden oder von zu Hause aus zu arbeiten. Dann ist das Eltern-Kind-Büro ideal. Dort kann das Meeting stattfinden, während das Kind im Spielzimmer immer in Sicht ist. Uns geht es vor allem darum, Möglichkeiten zu schaffen, die dann individuell genutzt werden können.“
Auch in Notfällen kann gearbeitet werden
In dem im Eingangsbereich des HENSOLDT-Werks gelegenen Büro sollen Eltern auch in Notfällen arbeiten können, wenn zum Beispiel die Kinderbetreuung ausgefallen ist. Wenn dies nicht möglich wäre müssten sie sonst frei nehmen. Das Büro ist aufgeteilt in zwei Räume: Einer mit zwei Arbeitsplätzen sowie den nötigen Netzwerkanschlüssen. Der andere dient als Spiel- und Ruhebereich und ist mit Spielzeug, Kindermöbeln und einer Wickelkommode ausgestattet.
Über HENSOLDT am Standort Ulm
Am Standort Ulm von HENSOLDT sind rund 2.000 Mitarbeiter mit der Entwicklung und Fertigung komplexer Sicherheitselektronik, unter anderem Radare, elektronische Schutzsysteme und Hochfrequenz-Elektronikbauteile, tätig. Der größte Teil der Mitarbeiter sind Ingenieure und Techniker, circa 180 junge Leute befinden sich in der Ausbildung.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein Vorreiter der Technologie und Innovation im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München zählt zu den Marktführern auf dem Gebiet ziviler und militärischer Sensorlösungen. Es entwickelt auf der Basis innovativer Ansätze für Datenmanagement, Robotik und Cyber-Sicherheit neue Produkte zur Bekämpfung vielfältiger Bedrohungen. HENSOLDT erzielte 2018 mit etwa 4.400 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro.