B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Handwerkskammer Ulm verzeichnet Optimismus in den Betrieben
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Konjunkturumfrage

Handwerkskammer Ulm verzeichnet Optimismus in den Betrieben

In der aktuellen Konjunkturumfrage verzeichnet die Handwerkskammer Ulm erfreuliche Ergebnisse für das erste Quartal 2023.
In der aktuellen Konjunkturumfrage verzeichnet die Handwerkskammer Ulm erfreuliche Ergebnisse für das erste Quartal 2023. Foto: Manfred Grünwald

Das erste Quartal 2023 zeichnete eine positive Konjunkturentwicklung aus. Aufgrund dessen wächst der Optimismus in den Handwerksbetrieben im Gebiet der Handwerkskammer Ulm. So sieht die Lage aus.

Die aktuellen Ergebnisse der regelmäßigen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Ulm zeigt erfreuliche Ergebnisse. Die Handwerksbetriebe in der Region zwischen Ostalb und Bodensee haben die Geschäftslage in den ersten drei Monaten des Jahres etwas positiver als im Vorjahresquartal bewertet.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

So sehen die Einschätzung aus

Sechs von zehn Betrieben haben ihre Geschäftslage zum Jahresstart als gut beschrieben. Im Vorjahresquartal waren es 57 Prozent. Von einem schlechten Geschäftsverlauf berichteten knapp neun der befragten Betriebe, während es im Vorjahr 13 Prozent waren.

Auch die Geschäftserwartungen haben sich für die kommenden Monate aufgehellt. Für das zweite Quartal erwarten 37 Prozent der befragten Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm eine Verbesserung der Geschäftslage. Im Vorjahr waren es 40 Prozent. Allerdings rechnen nur noch sechs Prozent mit einer Verschlechterung der Geschäftsaussichten, wohingegen es im Vorjahr neun Prozent waren.

Insgesamt zeigt sich das regionale Handwerk trotz krisenbedingter Belastungen in letzter Zeit robust. Dr. Tobias Mehlich, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm warnt jedoch, trotz des Optimismus, den der Frühling bringt, vorsichtig zu sein. Die Lage und Stimmung seien fragil und nicht gesichert, denn die Krise mit hoher Inflation, schwierigen Lieferketten und Energiebelastungen sei nicht vorbei. „Die Politik muss diesen Frühlingsgruß jetzt pflegen und darf nicht gleich wieder weitere Belastungen und Erschwernisse für die Betriebe bringen. Jetzt ist die Zeit, der ständig weiter wachsenden Bürokratie entgegenzutreten. Statt diese Bremsen zu lösen, plant das Land eine eigene zusätzliche und neue Landes-Maut für unsere Fahrzeuge – die wieder Bürokratie, Überwachung, Dokumentation und Kosten mit sich bringt. Das bremst die Stimmung und unser Wachstum.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

So steht es um die Aufträge

Rund jeder dritte der befragten Betriebe meldete einen gestiegenen Auftragseingang. Rückläufige Auftragsbestände verbuchte fast jeder vierte Befragte. Somit konnte sich die Auftragslage in den Handwerksbetrieben weitgehend an die Entwicklung aus dem Vorjahresquartal anknüpfen. In Summe wird die Auftragslage im Ulmer Kammergebiet deutlich positiver eingeschätzt als im Landesdurchschnitt.  Insbesondere melden Betriebe aus dem Dienstleistungs- und Gesundheitshandwerk eine spürbare Verbesserung. Positive Signale kommen auch aus dem Ausbau- und Bauhauptgewerbe.

Bei den Auftragserwartungen für die kommenden Wochen und Monate, erwarten knapp 40 Prozent der Befragten mit einem Auftragsplus, während zwölf Prozent weniger Aufträge erwarten. Im Vorjahr lagen die Erwartungen für steigende Aufträge bei 47 Prozent der Betriebe und für sinkende Aufträge bei elf Prozent.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Zahl der Beschäftigten ist zurückgegangen

Was die Betriebsauslastung betrifft, blieb diese im ersten Quartal nahezu unverändert. Jedoch ging die Zahl der Beschäftigen in den vergangenen Wintermonaten leicht zurück. Jeder zehnte Betrieb stockte sein Personal auf. 13 Prozent haben Mitarbeitende abgebaut. In den kommenden Quartalen sollte es aber wieder zu einem Wachstum an Beschäftigen kommen. Knapp 14 Prozent der Handwerksbetriebe planen, zusätzliches Personal einzustellen.

Artikel zum gleichen Thema