Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In der Region gibt es viele Handwerksbetriebe, denen die Ausbildung junger Menschen besonders am Herzen liegt. Das besondere Engagement einiger Betriebe wird aktuell von der Handwerkskammer Ulm wertgeschätzt. Das Qualitätssiegel „Top-Ausbilder“ der Handwerkskammer Ulm zeichnet Betriebe mit hohem Engagement in Sachen Nachwuchsfachkräfte aus. Nun verifizierte die Kammer durch das Qualitätssiegel 58 engagierte Ausbildungsbetriebe.
Für den Zeitraum von 2024 bis 2026 erhielten im Kammergebiet weitere 19 Ausbildungsbetriebe das Zertifikat. Unter den ausgezeichneten Betrieben befinden sich vier im Landkreis Biberach, sieben im Kreis Ravensburg, drei im Bodenseekreis, zwei im Alb-Donau-Kreis und drei Handwerksbetriebe im Stadtkreis Ulm. Eine Jury aus Experten bewertet die Ausbildungsbetriebe anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und entscheidet schließlich darüber, wer das Zertifikat bekommt. Unter den Jury-Mitgliedern sind viele Bereiche vertreten. in etwa Schulen, Ausbildungsberater, Betriebsinhaber und Ausbilder. Neben der Bewertung anhand des Kriterienkatalogs finden stichprobenartig auch Betriebsbesuche in den Ausbildungswerken statt.
Punkten können Betriebe, die sich um das Zertifikat bewerben, beispielsweise mit einer Ausbildungsabbruchquote von unter fünf Prozent. Außerdem relevant für die Auswertung sind Betreuungsverhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten, dazu gehören etwa Auslandspraktika oder die Teilnahme an Wettbewerben. Ausschlaggebend für die Bewertung sind zudem Eindrücke der aktuell beschäftigten Azubis im Betrieb: über Schulnoten bewerten sie die Qualität der Ausbildungsleistung. Zusätzliches Engagement über die klassische Ausbildung hinaus wird ebenfalls honoriert. Einige Ausbildungsbetriebe bieten zum Beispiel lernschwachen jungen Menschen oder Geflüchteten mit geringen Sprachkenntnissen die Chance auf eine Lehrstelle.
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig und zeigt die Betriebe jungen Bewerberinnen und Bewerbern, dass sie großen Wert auf eine gute Ausbildung legen. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, sagt: „Jugendliche haben eine große Auswahl und beste Chancen. Als Top-Ausbilder zertifizierte Betriebe sind bei der Suche nach Auszubildenden im Vorteil. Junge Menschen haben eine klare Vorstellung davon, wie gute Ausbildung aussehen soll.“